Substantiv, m: Worttrennung:
- Pfau; Plural 1: Pfau·en, Plural 2: auch (seltener): Pfaue
Aussprache:
- IPA [p͡faʊ̯]
- [1] Zoologie, Ornithologie: Ziervogel mit auffälligem, dekorativem Schwanzgefieder
- [2] Zoologie, Ornithologie: weitere Vögel aus der Gattung Pavo
- [3] Astronomie: ein Sternbild des Südhimmels
- mittelhochdeutsch pfā(we), althochdeutsch pfāwo, pfā(h)ō, im 9. Jahrhundert von lateinisch pāvo entlehnt; weitere Herkunft unklar
- [1] wissenschaftlich: Pavo cristatus
- [1] Früher war oft ein gebratener Pfau die Zierde einer fürstlichen Tafel.
- [1] „Hinzu kam die gewaltige Menagerie, die er an Bord führte: ein Bulle, zwei Kühe und mehrere Kälber, die König Georg den Tahitianern zum Geschenk machen wollte, außerdem ein Pfau nebst Pfauhenne als Gabe des Earl of Bessborough.“
- [2] Pfauen stammen aus den Regenwäldern Asiens.
- [3] "α Pavonis" ist der Hauptstern des Pfaus.
- englisch: [1] peacock
- französisch: [1] paon m
- italienisch: [1] pavone m
- portugiesisch: [1] pavão m
- russisch: [1] павлин
- spanisch: [1] pavo real m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
