Substantiv, f: Worttrennung:
- Pflan·ze, Plural: Pflan·zen
Aussprache:
- IPA [ˈp͡flant͡sə]
- [1] Botanik: eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben
- [2] eigenartiger, ungeratener Mensch
- [1] mittelhochdeutsch pflanze, althochdeutsch pflanza, vom lateinischen planta „Setzling“ entlehnt, belegt seit dem 10. Jahrhundert - das Verb pflanzon bereits seit dem 8. Jahrhundert.
- [1] Gewächs
- [1] Nach heutiger Auffassung sind Pilze keine Pflanzen.
- [1] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten Pflanzen ihn für ihr Wachstum brauchen.“
- [1] „In Wüsten erweckt erst der Regen einige Pflanzen zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.“
- [1] „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
- [1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“
- [2] Sie ist eine seltsame Pflanze.
- [1] Berliner Pflanze – veraltet: Berlinerin
- englisch: [1] plant
- französisch: [1] plante f
- italienisch: [1] pianta f
- portugiesisch: [1] planta f
- russisch: [1] растение n
- spanisch: [1] planta f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
