Substantiv, m: Worttrennung:
- Pfos·ten, Plural: Pfos·ten
Aussprache:
- IPA [ˈp͡fɔstn̩]
- [1] Architektur, Bauwesen: vertikales Konstruktionselement
- [2] Sport, Fußball etc.: kurz für Torpfosten
- [3] Architektur: der senkrechte Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
- [4] Architektur: ein senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
- mittelhochdeutsch pfost oder pfoste; althochdeutsch pfosto; von Latein postis „Türpfosten, Torbogen“
- [1] Poller
- [2] Torpfosten
- [1] Sie lehnte an einem Pfosten und wartete auf Kundschaft.
- [1] „Grigor führt uns zu einem merkwürdigen zweistöckigen Steinhaus, das auf steinernen Pfosten steht.“
- [2] Mit seinem satten Linksschuss traf er leider nur den Pfosten.
- zwischen den Pfosten stehen – als Torwart spielen
- englisch: [1] post
- französisch: [1, 2] poteau m
- italienisch: [1] montante m; [1, 2] palo m
- portugiesisch: [1, 2] poste m
- russisch: [1] столб, столп, колонна, пилон; [2] штанга, стойка
- spanisch: [1] poste m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
