Substantiv, n: Worttrennung:
- Phä·no·men, Plural: Phä·no·me·ne
Aussprache:
- IPA [fɛnoˈmeːn]
- [1] Philosophie: Erscheinung
- [2] seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung
- [3] umgangssprachlich, achtungsvoll: eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften
- im 17. Jahrhundert von dem spätlateinischen Substantiv phaenomenon „Erscheinung“, dies Lehnwort des altgriechischen Substantivs φαινόμενον „Erscheinung“
- [1–3] Erscheinung, (der/die/das) Erscheinende, (etwas) Erscheinendes
- [1] Der Sonnenuntergang ist ein Phänomen am westlichen Abendhimmel.
- [1] In Abklingbecken beobachtet man das Phänomen der Tscherenkowstrahlung.
- [1] Ein Phänomen, das bei Osteoporose auftreten kann, ist das Tannenbaumphänomen.
- [2] Wir sahen ein Phänomen, das wir zunächst nicht zu deuten wussten.
- [2] Dieses Phänomen kann man nur ganz selten und nur in Herbstnächten in Polnähe beobachten.
- [2] „Wettermodelle müssen immer stärker globale Phänomene miteinbeziehen.“
- [3] Diese Frau, so wie sie sich gab, war ein Phänomen.
- [3] Ein Gedächtnis hatte der, ein richtiges Phänomen, der Mann!
- englisch: [1] phenomenon
- französisch: [1] phénomène m
- italienisch: [1] fenomeno m
- portugiesisch: [1] fenômeno m, fenómeno m
- spanisch: [1] fenómeno m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
