Pol
Substantiv, m:

Worttrennung:
Pol, Plural: Po·le
Aussprache:
IPA [poːl]
Bedeutungen:
[1] Geografie, Astronomie: einer der beiden Endpunkte der Erdachse; übertragen: auch bei anderen Himmelskörpern die sich um die eigene Achse drehen; oder auch von der Erde (ggf. auch von einem anderen Himmelskörper) aus gesehen, der nördliche/südliche Himmelspol
[2] Physik: einer der beiden Austrittspunkte einer Stromquelle
[2b] Physik: analog zu [2] ein Kraftpunkt oder Kraftfeldbereich in einem Magnetfeld
[3] einer von zwei Punkten mit einander gegenüberliegenden Eigenschaften
[4] ein besonders ausgezeichneter Punkt mit besonderer Lage oder besonderer Bedeutung, die über einen längeren Zeitraum relativ fest ist oder fest erscheint
Herkunft:
griechisch πολος (pòlos), zu pélein für „in Bewegung sein“ oder „sich drehen“ wohl übertragen für „Achse“ oder „Achsenpunkt“
Synonyme:
[2b] Magnetpol
Gegenwörter:
[1, 2] Gegenpol
Beispiele:
[1] Bei der Bezeichnung der magnetischen Pole ist Vorsicht geboten: Der magnetische Nordpol der Erde liegt gegenwärtig nahe beim geographischen Südpol.
[2] Verbindet man beide Pole eines Akkumulators mit einem Draht, so wird der Kurzschlussstrom vor allem durch den Innenwiderstand des Akkumulators begrenzt.
[3] In dieser Diskussion wurden die beiden Pole noch einmal ganz deutlich: Ja für die Hilfe aber eben auch Nein zu einem Eingriff.
[4] Onkel Edgar war schon immer ein Pol der Ruhe an den hektischen Tagen der Familienzusammenkünfte.
[4] frühere Genitivform: „Es sind:
  y1z1   Koordinaten des Poles P1 (Ausgangspol)
  y2z2   Koordinaten des Poles P2 (neuer Pol)[.]“
[4] frühere Genitivform: „Im übrigen ist die Wahl des Poles willkürlich und beeinflußt in erster Linie die Lage der Auflagerpunkte.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch