Präverb
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Präverbdie Präverbien
Genitivdes Präverbs
des Präverbes
der Präverbien
Dativdem Präverbden Präverbien
Akkusativdas Präverbdie Präverbien

Alternative spellings:

Prä-Verb
Worttrennung:
Prä·verb, Plural 1: Prä·ver·bi·en, selten: Plural 2: Prä·ver·ben
Aussprache:
IPA [ˌpʁɛˈvɛʁp]
Bedeutungen:
[1] Linguistik: dem eigentlichen Verb vorangestelltes Element, das formal Adverb, Nomen oder Präposition ist, jedoch die Bedeutung des Verbs direkt verändert
Herkunft:
Ableitung zu Verb mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) prä-
Synonyme:
[1] Verbpartikel, Verbzusatz
Beispiele:
[1] Präverbien treten vor allem in den indoeuropäischen Sprachen sowie in den drei kaukasischen Sprachfamilien und in einigen Sprachfamilien Nordamerikas auf.
[1] Im Deutschen sind die Präverbien abtrennbare Präfixe, die in Sätzen, wo das Verb an die erste oder zweite Stelle im Satz rückt, am Satzende stehen bleiben, z. B. „Die Sonne geht auf“.
[1] „Daneben finden sich Bezeichnungen wie Halbpräfix, unfestes Präfix, trennbares Präfix, Verbzusatz, Kompositionspartikel und Präverb […]“
[1] „Präfixe und Partikeln: Wegen der oft ähnlichen syntaktisch-semantischen Funktion werden zu den Präfixen oft auch die trennbaren Verbpartikeln […] gerechnet, die auch Paraverbien/Praeverbien/präfixartige Bestimmungsglieder/Präfixoide/Verbzusätze genannt werden.“
Übersetzungen:

[1]




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch