Praxis
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Praxisdie Praxen
Genitivder Praxisder Praxen
Dativder Praxisden Praxen
Akkusativdie Praxisdie Praxen

Worttrennung:
Pra·xis, Plural: Pra·xen, Plural 2: Prak·ti·ken
Aussprache:
IPA [ˈpʁaksɪs]
Bedeutungen:
[1] kein Plural: tatsächliche, angewandte Ausübung; in den Sozialwissenschaften, Plural „Praktiken“: Summe von (sozialen, kulturellen) Handlungen und Handlungsgewohnheiten
[2] Plural selten: eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
[3] kein Plural: (Berufs-)Erfahrung, die durch [1] gewonnen oder errungen wird/wurde
[4] Plural „Praxen“: Geschäftsräume eines Arztes oder Juristen
[5] umgangssprachlich, kein Plural: Geschäftszeiten eines Arztes oder Juristen; Sprechstunde
Herkunft:
Entlehnung aus dem lateinischen praxisAusübung, „Verfahrungsart“, das aus dem altgriechischen πρᾶξιςTun, Handlung, Handlungsweise; Wirklichkeit“ entlehnt worden ist, zum Verb πράσσεινtun, handeln
Synonyme:
[4] Arztpraxis, Behandlungsraum, österreichisch: Ordination
[5] Praxiszeiten, Sprechstunde
Gegenwörter:
[1] Anschauung, Ansicht, Betrachtung, Denken, Gedanke, Schauen, Sehen (Ansehen, Zusehen), Theorie
Beispiele:
[1] Die Praxis hat gezeigt, dass nicht alle Theorien nützlich sind.
[1] Die Untersuchung sozialer Praktiken gehört zum Aufgabenbereich der Kulturwissenschaften.
[1] „Er konnte sich sogar über einen Misserfolg freuen, denn da der Misserfolg ja nur daher rührte, dass man sich in der Praxis nicht streng genug an seine Theorie gehalten hatte, so war er auch nur ein Beweis für die Richtigkeit seiner Theorie.“
[1] „Hier zeigt sich das Dilemma in der Implementierung von Leitlinien, häufig ist die Umsetzung in der Praxis nur sehr zögerlich, trotz eines hohen Maßes an Akzeptanz.“
[1] „In der Arztpraxis ist das übliche Praxis, vor der Praxis ist das strafbar.“
[2] „Im indischen Kulturraum ist es gängige Praxis, besonders verehrten Personen, aber auch Tieren, Pflanzen oder Phänomenen in der Natur ‚göttliche‘ oder ‚überirdische‘ Attribute zuzusprechen.“
[2] „Nicht nur in der Politik, sondern auch in der geschäftlichen Praxis lautet das Motto: ‚zuerst versuchen, möglichst alles intern zu regeln‘.“
[3] Bei deiner Praxis sollte dich der Betrieb auf jeden Fall einstellen.
[4] „Angehende Supervisoren haben ein Studium hinter sich, langjährige Praxis und methodische Fortbildung.“
[4] Patienten warteten im Wartezimmer der Praxis des Arztes auf ihre Behandlung.
[4] „Bis zu 80 Stunden pro Woche ist sie in der Praxis.
[4] „Es ist so still wie die Praxis eines Arztes.“
[4] „In der Arztpraxis ist das übliche Praxis, vor der Praxis ist das strafbar.“
[4] „Seine Praxis hatte er längst an einen anderen Arzt abgeben müssen.“
[5] Wir öffnen eine halbe Stunde vor Beginn der Praxis.
Übersetzungen:

[1]




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch