Presse
Substantiv, f:

Worttrennung:
Pres·se, Plural: Pres·sen
Aussprache:
IPA [ˈpʁɛsə]
Bedeutungen:
[1] Gerät, das zum Pressen dient
[2] kein Plural: Gesamtheiten der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte
Herkunft:
[1] zu gleichbedeutend französisch presse (ursprünglich: „Gedränge“) über italienisch pressa zu mittellateinisch pressaDruck, Zwang“. Dies abgeleitet von premere „drücken“ (Partizip Perfekt Passiv: pressum „gedrückt“)
[2] abgeleitet von [1], da die ursprüngliche Bedeutung nur das „gedruckte Medium“ meinte
Synonyme:
[1] Entmoster, Entsafter, Moster
[2] Blätterwald, Medien (Plural), Zeitung, Zeitungswesen
Beispiele:
[1] „So kauften die Idealisten 1995 eine kleine Presse, mit der sie eigene Äpfel verflüssigten.“ (Internetbeleg)
[1] „Alle halfen sich gegenseitig, die Presse war ununterbrochen im Einsatz und wir füllten Fass um Fass.“
[2] Ich hasse das Feuilleton und die Presse allgemein.
[2] „Es handelt sich also von einer neuen Verschärfung der Zensur in religiösen Angelegenheiten, von einer neuen Polizeimaßregel gegen die kaum aufatmende Presse“.
[2] „Polens Leser wußten, daß das einzige, was man der Presse glauben konnte, die Sportergebnisse waren.“
[2] „Es zeigt, wie solche Berichte die Diskussion um das rätselhafte Schiff weiter anheizten und wie groß der Anteil der Presse am Entstehen des Mythos um die MARY CELESTE war.“
[2] „Die Presse brachte den Vorfall mit Schlagzeilen.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch