Substantiv, m: Worttrennung:
- Pro·zess, Plural: Pro·zes·se
Aussprache:
- IPA [pʁoˈt͡sɛs]
- [1] eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
- [2] Recht: Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
- [3] Informatik: in Rechnern ablaufende Programme
- mittelhochdeutsch process „behördliche Anordnung, amtliche Verfügung, gerichtliche Entscheidung“; Lehnwort, aus mittellateinisch processus: „Rechtsstreit“; lateinisch processus: „Fortgang“, „Fortschreiten“, „Verlauf“; Partizip Perfekt Passiv zu: procedere: „fortschreiten, voranschreiten“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.
- [1] Vorgang
- [2] Gerichtsprozess, Verfahren
- [1] Die Entwicklung des Rechtsstaates war historisch ein langer Prozess.
- [2] Den letzten Prozess haben wir verloren.
- [2] „Jetzt gibt es gar keinen Prozess mehr. Nicht einmal einen Schauprozess.“
- [3] Dieser Prozess hat ein Problem und gibt den verwendeten Speicher nicht wieder frei.
- (mit jemandem oder etwas) kurzen Prozess machen
- englisch: [1] process; [2] lawsuit, litigation
- französisch: [1] procès m
- italienisch: [1] procedimento m; [1, 2] processo m
- portugiesisch: [1] processo m
- russisch: [1] процесс
- spanisch: [1, 2] proceso
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
