Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Punkt die Punkte Genitiv des Punktes
des Punktsder Punkte Dativ dem Punkt
dem Punkteden Punkten Akkusativ den Punkt die Punkte
- Punkt, Plural: Punk·te
- IPA [pʊŋkt]
- [1] etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
- [2] kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen
- [3] kleines Element in Schriften: Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines kleinen, runden Zeichens
- [4] Typografie: Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
- [5] Typografie: Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form [2], im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
- [6] Musik: Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato (kürzer als normal) gespielt werden muss
- [7] Musik: Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
- [8] wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
- [9] da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist: ein bestimmter, genau definierter Ort
- [10] Geometrie: abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
- [11] wie [9], für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
- [12] vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist
- [13] Mathematik, Physik: nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu [9], mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben
- [14] mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
- [15] Finanzwesen, Statistik: in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben
- [16] Typografie: die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)
- [17] Sport, Wirtschaft, allgemein: Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
- [18] ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
- mittelhochdeutsch punct, pun(k)t, im 13. Jahrhundert von dem spätlateinischen Wort punctus m entlehnt, das für das klassisch-lateinische punctum n steht und ursprünglich „der Einstich, das Gestochene“, aber auch „Punkt, Abschnitt“ bedeutete. Es entstammt dem lateinischen Verb pungere „stechen“.
- [4] andere Satzzeichen: Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Fragezeichen, Komma, Semikolon
- [8] Pause, Strich
- [9] größere Ausdehnung: Gebiet, Region, Umgebung
- [10] die andere Sachkategorie in der Inzidenzrelation: Gerade
- [13, 14] Bereich
- [1] Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger Punkt abgebildet.
- [2] Seine Haut war übersät mit rötlichen Punkten.
- [2] Sie trägt ein Kleid mit roten Punkten auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.
- [2] Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen Punkt ausgezeichnet.
- [3] Als Aufzählungszeichen kannst du auch Punkte nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.
- [3] „Steht am Satzende eine Abkürzung, die an sich ohne Punkt geschrieben wird, dann muss trotzdem der Schlusspunkt gesetzt werden.“
- [4] Dieser Satz schließt mit einem Punkt. Ein Punkt beendet einen Aussagesatz.
- [4] „Er zerpflückte jeden Satz, holte bei den Kommas Luft und verachtete die Punkte.“
- [4] „Viele Bands, Marken und Fernsehshows kennen den Unterschied zwischen dem einfachen Punkt und einem Punkt mit Aufschwung.“
- [5] Hier hast du den Punkt über dem kleinen i vergessen!
- [6] Der Punkt über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestoßen werden soll.
- [7] Hinter der Viertelnote steht ein Punkt. Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.
- [8] Ein Strich dauert etwa dreimal so lange wie ein Punkt.
- [9] Am Montag werden wir uns hier an diesem Punkt treffen.
- [9] „In jedem Augenblick während des Tages oder der Nacht gibt es einen Punkt auf der Erdoberfläche, der senkrecht unter der Sonne liegt. Das ist der Bildpunkt (GP) der Sonne,“ […].
- [10] Die Gerade g durch Punkt A und Punkt B ziehen und dann das Lot von Punkt C auf g fällen.
- [10] scherzhaft: Ein Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.
- [11] Gestern war dann der Punkt, an dem ihre Geduld ein Ende hatte.
- [12] Sie kamen Punkt neun Uhr.
- [13] Ab einem ganz bestimmten Punkt, dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.
- [13] Die Gerade tangiert die Parabel in ihrem höchsten Punkt.
- [14] Die Entwicklung führte bis zu einem Punkt, an dem man unbedingt einschreiten musste.
- [14] Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns nach externer Unterstützung umsehen müssen.
- [15] Der neue Browser baute seinen Anteil um einen Punkt (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.
- [16] Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "Punkt" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.
- [17] Die Löwen liegen mit zwei Punkten Vorsprung am Tabellenanfang.
- [17] Du hast leider nur 56 von 100 Punkten erreicht.
- [17] „Bei der Judo-WM in Katar, die an diesem Sonntag startet, können Russen und Belarussen nun wichtige Punkte für die Olympiaqualifikation sammeln.“
- [18] Jetzt kommen wir zu Punkt drei der Tagesordnung. Hat jemand gegen den Punkt „Bewerberauswahlverfahren“ etwas einzuwenden?
- [18] Über den Punkt müssen wir noch einmal sprechen.
- auf den Punkt kommen – die konkrete Absicht der eigenen Aussage offenlegen; die Konsequenz der vorangehenden Darlegung ziehen
- auf Punkt und Komma/auf Punkt und Beistrich - genau
- das ist nicht der Punkt – das führt vom Thema ab, das ist eine Nebensache
- der springende Punkt – das Wichtigste; das, worauf es wirklich ankommt
- ein dunkler Punkt – eine Sache, die jemand nicht erwähnt haben möchte
- ein neuralgischer Punkt – eine Stelle, an der sich immer Schwierigkeiten ergeben
- ein toter Punkt – Zustand, von dem aus man nicht mehr weiterkommt
- etwas auf den Punkt bringen – begrifflich fassen; anschaulich, konkret sein
- nun mach aber mal einen Punkt – höre auf, setze einen Schlusspunkt
- ohne Punkt und Komma – in ununterbrochener Rede
- Punkt. Aus. Ende. – basta, keine Widerrede, da ist nichts zu machen
- wunder Punkt (
) – eine Sache, deren Erwähnung schmerzt
[1] etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
- englisch: point
- russisch: момент
[2] kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen
- französisch: pois
[3] Bezeichnung für ein kleines, rundes Zeichen
- englisch: point
- russisch: пункт
[4] Typografie: Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
- englisch: full stop, full point, amerikanisch: period
- französisch: point
[5] Typografie: Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben
- französisch: point
[8] wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
- russisch: точка
[9] ein bestimmter, genau definierter Ort
- englisch: dot, spot
- französisch: point, endroit, ciron
- italienisch: punto
- portugiesisch: ponto
- russisch: точка
- spanisch: punto
[10] Geometrie: abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
- englisch: point
- französisch: point
[11] eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
- englisch: point, place, spot, position
- französisch: point
- russisch: пункт
[18] ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
- englisch: point, item, subject, topic
- russisch: пункт
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
