Substantiv, f: Worttrennung:
- Re·ak·ti·on, Plural: Re·ak·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA [ˌʁeakˈt͡si̯oːn]
- [1] (Gegen-)Handlung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
- [2] wissenschaftlich: Verhalten eines Objektes oder Stoffes auf einen Reiz (Stimulus)
- [3] Politik: politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
- im 18. Jahrhundert Ableitung zu reagieren (zunächst als Fachausdruck der Chemie, dann auch mit allgemeiner Bedeutung), im 19. Jahrhundert auch als Bezeichnung für fortschrittsfeindliche Haltung.
- [1, 2] Aktion
- [1] Die Reaktion des Publikums auf die Darbietung war überaus positiv: es gab stürmischen Beifall.
- [1] Die Reaktion auf den Vertrauensbruch ließ nicht auf sich warten.
- [1] Wir warten jetzt auf eine Reaktion des Königshauses.
- [1] Die erwartete Reaktion blieb jedoch aus.
- [1] Müssten deine Eltern nicht mal langsam eine Reaktion zeigen?
- [1] Auf unsere Aktion am Marktplatz gab es die unterschiedlichsten Reaktionen.
- [2] Erst mischt man die zwei Stoffe, wartet die Reaktion ab und entnimmt dann die obere Schicht des Gemisches.
- [2] Die Reaktion zwischen Magnesium und Kohlenstoffdioxid ist spannend.
- [2] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“
- [3] „Er hat mit seiner Rede gegen den Imperialismus und gegen die Kriegsverbrecher den erbitterten Haß der deutschen Reaktion erregt.“
- [3] „In den folgenden Wochen eskalierte der Kampf zwischen Revolution und Reaktion in ganz Deutschland.“
- englisch: [1] reaction
- französisch: [1] réaction f
- italienisch: [1] reazione f
- portugiesisch: [1] reação m
- spanisch: [1] reacción f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
