Realität
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Realität die Realitäten Genitiv der Realität der Realitäten Dativ der Realität den Realitäten Akkusativ die Realität die Realitäten
- Re·a·li·tät, Plural: Re·a·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA [ˌʁealiˈtɛːt]
- [1] das, was tatsächlich ist
- [2] kein Singular, Österreich: Immobilien
- im 17. Jahrhundert unter Einfluss von französisch réalité aus mittellateinisch realitas entlehnt, dem über das Adjektiv realis (davon deutsch real) das Substantiv res „Ding, Sache“ zugrunde liegt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
- [1] Die Werbeaussagen entsprechen nicht der Realität.
- [1] „Welch dreiste Verleugnung der Realität, die Mussa vor ihm so deutlich beim Namen genannt hatte.“
- [1] Ihre politischen Vorstellungen sind jenseits jedweder Realität.
- [1] Unser guter Bürgermeister hat schon immer einen ausgeprägten Sinn für die Realität gehabt.
- [1] Die Realität zeigt uns, dass Verhandlungen mit diesen Verbrechern völlig sinnlos sind.
- [1] Wenn wir der Realität ins Auge schauen, erkennen wir, dass Leiden auch nur eine dumme Angewohnheit ist.
- [1] Völlig die Realität verkennend hatte der Präsident noch in den letzten Kriegstagen auf einen Sieg gebaut.
- [1] In der virtuellen Realität ist es eben doch nicht ganz so real, nur scheinbar real.
- [1] „Es muß aus der Realität kommen, der jüngsten Geschichte, der unmittelbaren Tragödie des deutschen Volkes.“
- [2] Die Weiner Realitäten OG mit Sitz in der Südsteiermark ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Immobilien.
[1] das, was tatsächlich ist
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
