Redlichkeit
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Redlichkeit
Genitivder Redlichkeit
Dativder Redlichkeit
Akkusativdie Redlichkeit

Worttrennung:
Red·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈʁeːtlɪçkaɪ̯t]
Bedeutungen:
[1] Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln
Herkunft:
Derivation (Ableitung) zum Adjektiv redlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
[1] Haben sie immer Redlichkeit geübt?
[1] „Im Übrigen war er, besonders in den frühen, ab 1936 erscheinenden Bänden seines Werkes, ein großer, um Redlichkeit bemühter Porträtist nicht nur seiner Helden, sondern auch der Gegner seiner Helden.“
[1] „Die ausgeprägte Form von Nase, Mund und Kinn, das Ebenmaß seines Körpers, alles deutete auf eine Redlichkeit, die nicht versiegen würde.“
Übersetzungen:

[1] Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch