Substantiv, f: Worttrennung:
- Re·fe·renz, Plural: Re·fe·ren·zen
Aussprache:
- IPA [ʁefəˈʁɛnt͡s]
- [1] Linguistik, Semantik: Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
- [2] Linguistik, Sprechakttheorie: Teilakt des sogenannten propositionalen Aktes; Bezugnahme des Sprechers mit sprachlichen oder nichtsprachlichen Mitteln auf das, worüber er sprechen will
- [3] Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
- [4] Verweis auf etwas oder jemanden, der als verlässliche Quelle dienen kann
- Entlehnung vom französisch référence „Auskunft, Bericht“
- [1] Der Name „Konrad Adenauer“ stellt eine Referenz zu einer ganz bestimmten Person her.
- [2] Referenz und Proposition sind Teile des propositionalen Aktes.
- [2] „Eine geglückte Referenz ist jedoch nur möglich, wenn der Referent in der Gesprächssituation vorhanden ist.“
- [3] Welche Referenzen kannst du uns nennen?
- [4] Die Referenz auf die Rede von x war in diesem Fall unpassend.
- englisch: [3, 4] reference
- französisch: [1, 3, 4] référence
- italienisch: [1, 3, 4] referenza
- portugiesisch: [3, 4] referência
- russisch: [4] ссылка
- spanisch: [3, 4] referencia
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
