Substantiv, m: Worttrennung:
- Re·s·pekt, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ʁeˈspɛkt], [ʁɛsˈpɛkt]
- [1] Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
- [2] Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
- im 17. Jahrhundert von französisch respect entlehnt, das auf lateinisch respectus „Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“ zurückgeht
- [1] als Ausruf: Chapeau#Interjektion|Chapeau
- [1] Ich habe Respekt vor meinen Eltern.
- [1] „Der verinnerlichte Bergsportler begegnet dem Berg mit Respekt vor der Großartigkeit der Natur.“
- [1] Ich muss dir meinen Respekt zollen, die Veranstaltung ist ein voller Erfolg, gut gemacht!
- [1] Ihr Einsatz verdient allen Respekt.
- [1] Der Direktor ist eine Respekt einflößende Person.
- [1] Er hatte Angst, den Respekt der Umwelt zu verlieren, wenn bekannt würde, dass er seine Arbeit verloren hatte.
- [1] „Es ist keine Kunst, geistreich zu sein, wenn man vor nichts Respekt hat.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
- [1] Respekt, Respekt in Ihrem Alter schon Doktor.
- [1] „Als Stadtkind hatte ich diesen Respekt noch nicht.“
- [2] Ich habe Respekt vor wilden Tieren.
- [2] Schlangen sollte man mit einer gehörigen Portion Respekt begegnen.
- [2] Der schwarze Hund an der Kette flößte ihm Respekt ein.
- englisch: [1] respect
- französisch: [1] respect m
- italienisch: [1] rispetto m
- russisch: [1] уважение n
- spanisch: [1] respeto m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
