Substantiv, f: Worttrennung:
- Re·vo·lu·ti·on, Plural: Re·vo·lu·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA [ʁevoluˈt͡si̯oːn]
- [1] eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
- [2] Politik: eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
- Entlehnung aus dem Französischen révolution „Umdrehung, Umwälzung“, das seinerseits dem Spätlateinischen revolutio „das Zurückwälzen, das Zurückdrehen“ entstammt; dieses wiederum ist ein Deverbativ von revolvere „zurückrollen, zurückdrehen“
- [1, 2] Umsturz
- [1] Als Grüne Revolution wird die in den späten 1950er Jahren begonnene Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Hochleistungssorten und deren erfolgreiche Verbreitung in Entwicklungsländern bezeichnet.
- [2] „Die Revolution ist wie Saturn, sie frißt ihre eigenen Kinder.“
- [2] Dass eine „Revolution“ im heutigen Sinn etwas Neues schaffe, hat sich erst nach der Revolution von 1789 als Auffassung durchgesetzt.
- [2] „Die deutsche Revolution fand ein unwissendes Volk, eine Führerschicht bürokratischer Biedermänner.“
- [2] „Er war gebürtiger Ire, stand aber seit der Revolution im Dienst der amerikanischen Marine und starb ein paar Jahre nach dem Krieg von 1812 als Kapitänleutnant.“
- englisch: [1, 2] revolution
- französisch: [1, 2] révolution f
- portugiesisch: [1, 2] revolução f
- russisch: [1, 2] революция f
- spanisch: [1, 2] revolución f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
