Richtlinie
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Richtliniedie Richtlinien
Genitivder Richtlinieder Richtlinien
Dativder Richtlinieden Richtlinien
Akkusativdie Richtliniedie Richtlinien

Worttrennung:
Richt·li·nie, Plural: Richt·li·ni·en
Aussprache:
IPA [ˈʁɪçtˌliːni̯ə]
Bedeutungen:
[1] Recht: eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
[2] Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Herkunft:
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs richten und dem Substantiv Linie
Synonyme:
[1] Gesetz, Norm, Standard, Stand der Technik, Vorschrift, Weisung
[2] Direktive, Grundsatz, Handreichung, Leitfaden, Leitlinie, Leitsatz, Leitschnur, Maß, Maßregel, Maßstab, Maxime, Prinzip, Richtmaß, Richtschnur, Vorgabe
Beispiele:
[1] Richtlinien werden von der Kommission erlassen.
[1] „Also vertiefte ich mich in die Richtlinien des Umweltbundesamts.“
[1] Die Bundesregierung wurde aufgefordert, in den kommenden zwei Monaten eine seit 2016 geltende Richtlinie umzusetzen.
[1, 2] Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.
[2] Für den Umgang mit Vandalen haben wir eine neue Richtlinie erlassen.
[2] Bei der Altersbestimmung kann man die Größe als grobe Richtlinie heranziehen.
[2] „Sie seien zu haltbar, sagte er, und man müsse Richtlinien darüber erlassen, welche Qualität nicht überschritten werden dürfe.“
[2] „Es gab im Alten Ägypten keine offiziellen Richtlinien zur Rechtschreibung, so daß die Wörter mit vielen Varianten geschrieben werden konnten.“
Übersetzungen:

[1] Recht: eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch