Substantiv, m: Worttrennung:
- Rie·se, Plural: Rie·sen
Aussprache:
- IPA [ˈʁiːzə]
- [1] mythologisch: großes menschenähnliches Wesen
- [2] übertragen: sehr großer Mensch
- [3] Astronomie: großer Stern
- [4] Adam Riese: sprichwörtlich bekannter deutscher Mathematiker, meist im Zusammenhang der Redewendung "nach Adam Riese" verwendet
- [5] umgangssprachlich: größter in einer Währung verfügbarer Geldschein
- [1–3] mittelhochdeutsch rise, althochdeutsch risi, riso, germanisch *wrisja- m „Riese“. Belegt seit dem 9. Jahrhundert.
- [1] Im Märchen besiegt das tapfere Schneiderlein zwei Riesen.
- [1] „Der Sage nach rastete einst ein vom weiten Weg ermüdeter Riese auf der Felskante des Sonnenstein und schüttete währenddessen den Sand aus seinen Siebenmeilenstiefeln.“
- [2] Der Boxer war ein Riese, über zwei Meter groß.
- [2] „Der Mann war ein wahrer Riese und schien tot zu sein.“
- [2] „Der Besitzer, ein schlanker Riese mit glänzendem Gesicht und roter Baseballmütze, hieß Sidimé und bewohnte selbst eines der acht Zimmer.“
- [3] Aldebaran gehört zur Klasse der Roten Riesen.
- [4] Das ist so nach Adam Riese.
- [5] Das gebrauchte Auto soll sechs Riesen kosten.
- [2] ein abgebrochener Riese (spöttisch)
- [4] nach Adam Riese: den mathematischen Gesetzen gehorchend (scherzhaft)
- englisch: [1, 2] giant
- französisch: [1, 2] géant m
- italienisch: [1, 2] gigante
- portugiesisch: [1] Titã m; [1, 2] gigante m
- russisch: [1, 2] великан m; [3] гигант m
- spanisch: [1, 2, 3] gigante m; [1] giganta f; [4] si los números no mienten
- Rie·se, Plural: Rie·sen
Aussprache:
- IPA [ˈʁiːzə]
- [1] süddeutsch, österreichisch: Holzrutsche, in der das geschlagene Holz ins Tal transportiert wird
- entstanden aus althochdeutsch rīsan „abfallen, niederfallen, stürzen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert
- [1] Holzriese
- [1] Die Riesen dienen dem Transport von Holz.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
