Substantiv, f: Worttrennung:
- Ru·he, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈʁuːə]
- [1] die Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; fast völlige Stille und Bewegungslosigkeit
- [2] Zustand von Menschen und Tieren in beschaulicher Untätigkeit, Entspannung
- [3] ein durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
- [4] Zustand des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit
- Das Wort geht über mittelhochdeutsch ruo/ruowe und althochdeutsch roa auf germanisch *rowo– „Ruhe“ zurück, welches auf indogermanisch *erə– „ruhen, von etwas ablassen“ beruht
- [1] Stille, Frieden, Schweigen, Lautlosigkeit, Geräuschlosigkeit, Ungestörtheit
- [2] Pause, Auszeit, Schlaf, Rast, Einkehr, Verschnaufpause
- [3] Frieden
- [4] Gelassenheit, Gemütsruhe, Besonnenheit, Abgeklärtheit, Unerschütterlichkeit
- [1] Hektik, Lärm, ein Kommen und Gehen, Aufregung, Störung, Durcheinander, Trubel
- [2] Arbeit, Hektik, Stress, Unruhe
- [3] Kampf, Streit, Unfriede, Krieg
- [4] Hektik, Aufregung, Ungestümheit
- [1] Endlich ist Ruhe im Kinderzimmer.
- [1] Zunächst also Goethes Gedicht in der Originalfassung: Wandrers Nachtlied Über allen Gipfeln Ist Ruh.
- [1] „Ruhe! Wie soll man sich denn bei diesem Lärm konzentrieren?“
- [1] „Ich will meine Ruhe haben.“
- [2] "“Ruhe ist viel wert“, / Sagte das Nilpferd / Und setzte sich auf was Weiches. / Der Elefant tat ein Gleiches."
- [2] Nach dem Spaziergang musste er sich Ruhe gönnen.
- [2] "Er braucht jetzt Ruhe."
- [3] Im Land herrschten daraufhin 20 Jahre Ruhe und Frieden.
- [3] Die Ruhe war trügerisch und währte nur ein halbes Jahr.
- [3] „Als Anführerin einer Bande brauchte man einen klaren Kopf und musste in jeder Situation absolute Ruhe bewahren.“
- [4] Dein Opa hat aber auch die Ruhe weg, so entspannt hier zu sitzen, während seine Frau im Krankenhaus ist.
- [4] Lass uns das Thema noch mal in aller Ruhe diskutieren.
- [4] Sie saß einfach nur da, voller Ruhe und Zufriedenheit.
- [4] „Religion kann Trost spenden, sie kann Ruhe und Harmonie stiften.“
- [*] die Ruhe vor dem Sturm – etwas Schlimmes wird erwartet / etwas (Un)Erwartetes mit heftiger Auswirkung wird möglicherweise eintreffen
- [*] sich zur Ruhe setzen – aus dem Berufsleben scheiden
- [2] die Ruhe weg haben – sehr entspannt sein
- [2] jemanden in Ruhe lassen – jemanden nicht stören
- [*] Ruhe in Frieden – Ausspruch / Wunsch auf einer Beerdigung
- [*] jemanden zur letzten Ruhe betten/geleiten – jemanden beerdigen; an der Beerdigung teilnehmen
- englisch: [1] quiet, calm, tranquility; [2] rest, privacy
- französisch: [1] silence; [2] repos
- italienisch: [1] calma f, tranquillità f, pace f; [2] riposo m
- portugiesisch: [1] calma f, tranqüilidade f; [2] repouso m
- russisch: [1–4] покой m; [1, 4] спокойствие n; [2] отдых m; [3] мир m
- spanisch: [1] silencio
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
