schal
Siehe auch: Schal
Adjektiv, Adverb:

Worttrennung:
schal, Komparativ: scha·ler, Superlativ: am schals·ten
Aussprache:
IPA [ʃaːl]
Bedeutungen:
[1] nicht frisch, ohne Geschmack
[2] ohne Geist
Herkunft:
mittelniederdeutsch „schal“ „ohne Geschmack“
Gegenwörter:
[1] wohlschmeckend
[2] geistvoll
Beispiele:
[1] Der Wein ist leider schon ganz schal geworden.
[1] „Ich muss ihn darüber belehren, dass es in Deutschland schlechtes Wetter gibt, wenn man nicht austrinkt, und dass es sogar angezeigt sei, das Glas zügig zu leeren, damit das Bier nicht schal wird.“
[2] Alles, was er sagte, klang mir doch ziemlich schal.
Übersetzungen:
Schal
Substantiv, m:

Worttrennung:
Schal, Plural 1: Schals, Plural 2: Scha·le
Aussprache:
IPA [ʃaːl]
Bedeutungen:
[1] langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals legt
Herkunft:
im 19. Jahrhundert von englisch shawl „Umhänge- oder Kopftuch“ entlehnt, das seinerseits auf persisch šāl „Umschlagtuch“ zurückgeht.
Beispiele:
[1] Zieh dir deinen Schal an, es wird kalt!
[1] „Denn eine Frau MUSS einen Schal dabeihaben, durchaus als spontanen Jackenersatz bei plötzlichem Kälteeinbruch.“
[1] „Statt in den Flur zurückzugehen und meinen Schal auszuziehen, bleibe ich in der Küche stehen.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch