Schale
Substantiv, f:

Worttrennung:
Scha·le, Plural: Scha·len
Aussprache:
IPA [ˈʃaːlə]
Bedeutungen:
[1] Biologie: eine feste Schutzhülle, zum Beispiel bei Früchten, Samen, Vogeleiern, Lebensmitteln
[2] Zoologie: eine Panzerhülle bei bestimmten Tieren
[3] ein Gefäß für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer (abgeflachten) halbierten Hohlkugel oder anderer Rotationskörper ursprünglich von dieser hergeleitet und an die menschliche Schädelform angelehnt
[4] Jägersprache, meist im Plural: die Klaue(n) des Schalenwildes
[5] Architektur, Bauwesen: ein gekrümmter Flächenträger
[6] Mechanik: eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen
[7] ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen
[8] Tiermedizin: eine Gelenkerkrankung (Entzündung) insbesondere bei Pferden
[9] Atomphysik, Chemie: bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
[10] figurativ: schöne Oberkleidung, feines Outfit; oft in der Wendung: sich in Schale werfen
Herkunft:
mittelhochdeutsch schāl(e), althochdeutsch scala, germanisch *skælō „Trinkschale, Waagschale“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Seite 792.
Synonyme:
[3] Schüssel, Topf, Kumme
Beispiele:
[1] Für Pellkartoffeln kocht man die Kartoffeln mit ihren Schalen.
[2] Wenn eine Muschel beim Draufklopfen ihre Schale schließt, lebt sie.
[3] Die Schale im Glasschrank ist aus feinstem Porzellan.
[3] „Er stellt die Schale mit den Süßigkeiten auf den Wohnzimmertisch aus weißem Marmor und lässt sich auf das Ledersofa fallen.“
[4] Das vom Hirsch mit der Schale abgeschnittene Gras nennt man Abtritt.
[5] Das nichtbelüftete Warmdach hat gegenüber dem Kaltdach den Vorzug, aus nur einer Schale zu bestehen.
[6] Das Handy hat eine obere und eine untere Schale, die zumeist aus Kunststoff sind und die zusammen das Gehäuse bilden.
[8] Wenn eine Knochenneubildung (Exostosis) am Fessel-, Kron- und Hufbein auftritt, spricht man von einer Schale (Ringbein).
[9] Die K-Schale des Heliumatoms ist vollständig besetzt.
[10] Heute hat er sich wieder einmal in Schale geworfen.
Redewendungen:
sich in Schale werfen
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
Scha·le
Aussprache:
IPA [ˈʃaːlə]
Grammatische Merkmale:
  • seltener: Nominativ Plural des Substantivs Schal
  • seltener: Genitiv Plural des Substantivs Schal
  • seltener: Akkusativ Plural des Substantivs Schal



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch