Substantiv, m: Worttrennung:
- Schalk, Plural 1: Schal·ke, Plural 2: Schäl·ke
Aussprache:
- IPA [ʃalk]
- gotisch skalks und althochdeutsch oder mittelniederländisch scalc sowie mittelniederdeutsch schalk und mittelhochdeutsch schalc „Unfreier, Sklave, Knecht, Diener, Untertan“, mittelhochdeutsch auch „arglistiger, böser, hinterhältiger Mensch“, seit dem 18. Jahrhundert „Spötter, Schelm, Spaßvogel“
- [1] Schelm, Spaßmacher
- [1] Er ist ein Schalk und jederzeit zu Späßen aufgelegt.
- den Schalk im Nacken (sitzen) haben
- ihm oder ihr schaut der Schalk aus den Augen
- englisch: [1] rogue
- französisch: [1] coquin
- italienisch: [1] burlone, mattacchione
- portugiesisch: [1] velhaco
- russisch: [1] жулик
- spanisch: [1] granuja
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
