schatten
Siehe auch: Schatten
Verb:

Flexion

Worttrennung:
schat·ten, Präteritum: schat·te·te, Partizip II: ge·schat·tet
Aussprache:
IPA [ˈʃatn̩]
Bedeutungen:
[1] gehoben, dichterisch: dem Licht im Wege stehen und einen Schatten geben (der als angenehm empfunden wird)
Herkunft:
vom Substantiv Schatten
Gegenwörter:
[1] beleuchten
Beispiele:
[1] Erst den Enkel schattet ein gepflanzter Baum.
[1] Du schattest meinen Ruheplatz und schirmst mich vor dem Sonnenlichte.

Schatten
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Schattendie Schatten
Genitivdes Schattensder Schatten
Dativdem Schattenden Schatten
Akkusativden Schattendie Schatten

Worttrennung:
Schat·ten, Plural: Schat·ten
Aussprache:
IPA [ˈʃatn̩]
Bedeutungen:
[1] ein nicht direkt beleuchteter Bereich
[2] die einem bestimmten Einwirken abgewandte Seite
[3] (dunkler) Farbschleier
[4] ständiger Begleiter
[5] etwas kaum (mehr) Erkennbares
[6] Bewohner des Totenreichs
Herkunft:
mittelhochdeutsch „schate(we)“, althochdeutsch „scato“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Gegenwörter:
[1] Licht, Sonne
[2] Einwirkungsbereich
[6] Seele
Beispiele:
[1] Der Baum spendet Schatten.
[1] „Im Schatten des Hauses, in der Sonne des Flußufers bei den Booten, im Schatten des Salwaldes, im Schatten des Feigenbaumes wuchs Siddhartha auf, der schöne Sohn des Brahmanen, der junge Falke, zusammen mit Govinda, seinem Freunde, dem Brahmanensohn.“
[1] „Claire sah Nikolai im Mondlicht den Weg zur Terrasse entlangkommen, gefolgt von einem scharf umrissenen Schatten.“.
[1] „Unlängst sah ich deinen Schatten an der Reling.“
[1] „Es warf einen durchsichtig orangefarbenen Schatten auf die Porzellanplatte des Küchentischs.“
[2] Im Schatten der Häuser konnten sie entkommen.
[3] „Die Pfeile markieren den unteren Milzpol. Milz und flüssigkeitsgefüllter Magen bilden einen ineinander übergehenden Schatten.“
[4] Er folgte ihr wie ein Schatten.
[5] Man sah nur ganz kurz einen Schatten vorbeihuschen.
[5] Er ist nur ein Schatten seiner selbst.
[5] „Der Hausmeister kam und er sah nichts als die Schatten unserer fleißigen Körper, die putzten und wischten.“
Redewendungen:
die Schatten der Vergangenheit
die Schatten werden länger
einen Schatten haben
einem Schatten nachjagen
in das Reich der Schatten hinabsteigen
in jemandes Schatten stehen
jemanden, etwas in den Schatten stellen
nur noch ein Schatten seiner selbst sein
sich vor seinem eigenen Schatten fürchten
über den eigenen Schatten springen
über den eigenen Schatten stolpern
Übersetzungen:

[1] ein nicht direkt beleuchteter Bereich




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch