Scheibe
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Scheibe die Scheiben Genitiv der Scheibe der Scheiben Dativ der Scheibe den Scheiben Akkusativ die Scheibe die Scheiben
- Schei·be, Plural: Schei·ben
Aussprache:
- IPA [ˈʃaɪ̯bə]
- [1] allgemein: rundes, flaches Etwas
- [2] Verglasung eines Fensters
- [3] abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
- [4] Schallplatte, CD, DVD oder Ähnliches
- [5] Fläche, auf die beim Sport- und Übungsschießen gezielt wird
- [6] Gewicht beim Gewichtheben und dem Kraftdreikampf
- seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch schībe ‚Kugel, Kreis, Rad, Walze; Töpfer-, Glas-, Wachsscheibe‘, althochdeutsch skība ‚Scheibe, Rolle, Walze‘, urgermanisch *skībō(n), Labialerweiterung mit grammatischem Wechsel zur indogermanischen Wurzel *skei- ‚schneiden, trennen, scheiden‘. Ursprünglich war mit dem Wort Scheibe wohl ‚ein abgetrenntes Stück Baumstamm‘ gemeint. Den gleichen Ursprungs haben auch lateinisch scipio ‚Stab‘ und griechisch σκίπων ‚Stock, Stange‘. Ebenso niederdeutsch Schiev, niederländisch schijf und swedisch skiva.
- [1, 4] Platte
- [4] Schallplatte, CD, DVD
- [1] An Baumscheiben kann man das Alter des Baumes ablesen.
- [1] Die Parkscheibe muss gut sichtbar ins Auto gelegt werden.
- [2] Kinder haben die Scheibe eingetreten.
- [2] „Einer von Machowskis Leibwächtern hatte gegen die Scheibe geklopft.“
- [2] „Sie war auf Zehenspitzen zu den Fenstern gegangen, deren Scheiben sie schloß und deren dichte Vorhänge sie zuzog.“
- [2] „Regentropfen rinnen die Scheibe hinunter, als würden die Noten der Partitur von gestern abend sich in Wasser auflösen.“
- [3] Möchtest du eine Scheibe Wurst?
- [3] „Die rosigen Scheiben der Gänseleber lagen mit den schwarzen Trüffeln in einem Kranz von zitterndem Aspik.“
- [3] „Am frühen Morgen ging Roth zur Mensa, wo er immer das Gleiche frühstückte – zwei Scheiben Toast, dick mit Marmelade bestrichen und mit je drei Streifen Speck belegt –, und dann in die Bibliothek oder zum Vormittagsseminar.“
- [4] "Diese Scheibe ist ein Hit…" (Karl Dall)
- [5] Er traf auf der Scheibe genau die 12.
- [6] Beim Gewichtheben steckt der Scheibenstecker die Hantelscheibe auf die Hantel.
- sich eine Scheibe von etwas abschneiden
[1] allgemein: rundes, flaches Etwas
- englisch: disk
- französisch: disque m
- italienisch: disco m
- portugiesisch: disco m
- russisch: круг
- spanisch: disco
[2] Verglasung eines Fensters
- englisch: glass pane
- französisch: vitre f
- italienisch: cristallo m
- russisch: диск m
- spanisch: cristal m, vidrio m
[3] abgeschnittenes flaches Stück, insbesondere von Lebensmitteln
- englisch: slab slice
- französisch: tranche f
- russisch: ломтик m
- spanisch: rodaja f
[4] Schallplatte, CD, DVD oder Ähnliches
- englisch: disk
- französisch: disque m
- italienisch: disco m
- portugiesisch: disco m
- russisch: диск m
- spanisch: disco m
[5] Fläche, auf die beim Sport- und Übungsschießen gezielt wird
- englisch: target
- französisch: cible f
- russisch: мишень f
- spanisch: blanco m, diana f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
