Substantiv, f: Worttrennung:
- Schei·dung, Plural: Schei·dun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈʃaɪ̯dʊŋ]
- [1] formelle, juristische Auflösung einer Ehe
- [2] Auseinandergehen von Personen
- [3] veraltet: Schlichten einer Streitigkeit (mit einer Entscheidung)
- [4] veraltet, Chemie: Trennung zweier Stoffe
- [5] veraltet, Metallurgie: Trennung von edlem und unedlem Metall (insbesondere die Trennung von Gold und Silber)
- [6] veraltet, Hüttenwesen: Unterscheidung der Erze anhand ihrer Qualität
- [1] Ehescheidung
- [1] Eheschließung, Hochzeit
- [2] Ehe
- [1] Seit ihrer Scheidung redeten Olaf und Martha nicht mehr viel miteinander.
- [1] „Die Scheidung ist eingereicht; sie wird alsbald ausgesprochen werden.“
- [1] „Ich hatte wirklich schon viel zu lange mit der Scheidung gewartet.“
- [1] „Eine Frau, die in Scheidung lebt, findet allgemeine Beachtung.“
- [1] „Die Scheidung war sehr teuer, hat sie mir erzählt.“
- [3] Wir erwarten die Scheidung des Rates in der Angelegenheit zwischen Meier und Hausmann.
- [4] Anselm beherrscht die Scheidung von Natriumchlorid.
- englisch: [1] divorce
- französisch: [1] divorce m
- italienisch: [1] divorzio
- russisch: [1] развод (umgangssprachlich) m, расторжение брака
- spanisch: [1] divorcio m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
