Schlachtschiff
Substantiv, n:

Worttrennung:
Schlacht·schiff, Plural: Schlacht·schif·fe
Aussprache:
IPA [ˈʃlaxtˌʃɪf]
Bedeutungen:
[1] großes Kriegsschiff
[2] umgangssprachlich üble Bezeichnung für Frau, auch für Schwiegermutter
[3] umgangssprachlich für große Fortbewegungsmittel
Synonyme:
[2] Drache, (abgetakelte) Fregatte, Schabracke, Schlachtross
[3] Kreuzer, Straßenkreuzer
Gegenwörter:
[1] Fregatte, Korvette, Kreuzer, Schnellboot, Torpedoboot, U-Boot/Unterseeboot, Zerstörer
[2] Stern
[3] umgangssprachlich Hasenkiste, Kiste
Beispiele:
[1] Die Bismarck war ein großes deutsches Schlachtschiff.
[1] „Im April 1944 bediente sich Admiral Rolf Johannesson derselben Zeilen während eines Gedenkgottesdienstes für einhundert Seeleute, die bei einem britischen Luftangriff gegen das Schlachtschiff TIRPITZ ums Leben gekommen waren.“
[1] „Angesichts von Protesten der Mannschaften auf einigen Schlachtschiffen, die nicht sinnlos in einem längst verlorenen Krieg geopfert werden wollten, gab die Marineleitung diesen Plan wieder auf und beorderte die Schiffe zurück nach Kiel.“
[1] „Ein britischer Flottenverband, der im März aus Europa eingetroffen war, beteiligte sich mit zwei Schlachtschiffen, vier Flugzeugträgern, sechs Kreuzern und fünfzehn Zerstörern an dem Unternehmen.“
[1] „Aber die großen Schlachtschiffe lagen offen und weitgehend ungeschützt im Naturhafen und waren den Angriffen aus der Luft schutzlos ausgeliefert.“
[2] Und meine Frau, das alte Schlachtschiff
[3] Hast Du schon Peters neues Auto gesehen? Man ist das ein Schlachtschiff: 4,80 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,70 Meter hoch!
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch