Substantiv, m: Worttrennung:
- Schlag, Plural: Schlä·ge
Aussprache:
- IPA [ʃlaːk]
- [1] eine starke, impulsartige Krafteinwirkung, meist vermittelt durch einen Gegenstand
- [a] mit der flachen Hand
- [b] mit der Faust
- [c] mit einem Gegenstand, Werkzeug oder dergleichen
- [2] Sport: eine Art der Bewegung, in die der Spielgegenstand versetzt wird
- [3] Wassersport: eine Bewegung des Riemens oder Paddels
- [4] eine Periode der Herzbewegung
- [5] ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
- [6] ein elektrischer Stromstoß am oder durch den menschlichen Körper
- [7] kurz für: ein Schlaganfall
- [8] eine Essenportion (Suppe, Eintopf, Brei)
- [9] eine Sorte, eine Rasse
- [10] Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück)
- [11] das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
- [12] kurz für: Schlagsahne
- [13] ein negatives, plötzliches, unglückseliges, als schicksalhaft empfundenes Ereignis, das über jemanden hereinbricht
- [14] Segeln: eine Strecke, die beim Kreuzen zwischen zwei Wenden zurückgelegt wird
- [15] Seemannssprache: eine um einen Gegenstand gelegte Schlinge eines Taus, das nicht verknotet ist
- [16] Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines
- [17] eine Tür einer Kutsche, eines Autos
- [18] kurz für Menschenschlag
- [19] Verschlag, kleiner Stall
- mittelhochdeutsch slac, althochdeutsch slag, germanisch slagi-, belegt seit der Zeit um 800
- Ableitung des Substantivs von schlagen durch Konversion des Verbstamms
- [10] bezeichnete ursprünglich nur die gerodeten Felder (wo die Bäume geschlagen waren)
- [1] Hieb, Streich
- [1a] Klaps, Ohrfeige, Backpfeife, alle süddeutsch und/ oder österreichisch Watsche, Fotze[3]
- [3] Ruderschlag
- [5] Glockenschlag
- [4] Herzschlag
- [6] Stromschlag
- [7] Gehirnschlag, Hirnschlag, Infarkt, Schlaganfall
- [8] Portion
- [9] Sorte, Rasse, Art, Geschlecht
- [10] Feld, Wiese, Wald
- [11] Gesang
- [12] Schlagsahne, Schlagrahm
- [13] Schicksalsschlag
- [17] Tür
- [1] Sie bekam einen Schlag mitten ins Gesicht.
- [2] In diesem Tennisspiel konnte man viele verschiedene Schläge sehen.
- [3] Nur noch wenige Schläge bis zum Ziel.
- [4] Ihr Herz setzt oft mehrere Schläge aus.
- [5] Beim nächsten Schlag ist es neun Uhr einunddreißig.
- [6] Zieh den Netzstecker, damit du keinen Schlag bekommst.
- [7] Er wurde plötzlich vom Schlag getroffen.
- [8] ein Schlag aus der Gulaschkanone
- [9] Das Fleckvieh ist ein robuster Schlag.
- [10] Auf Luftbildern fallen die großen Schläge in der ehemaligen DDR auf.
- [11] Der Schlag der Finken munterte mich auf.
- [12] Erdbeeren mit Schlag
- [13] Das war ein schwerer Schlag für sie.
- [15] Er legt einen Schlag auf den Poller.
- [16] Diese Hose hat aber einen weiten Schlag!
- [17] Der Kutscher öffnete den Schlag.
- [18] Sie ist noch vom alten Schlag.
- [19] Nachdem ich Elfriede den Liebesbrief aus dem Ring gezogen hatte, gab ich sie zu den anderen in den Schlag.
- [5, 19] Schlag zwölf kehrte die Taube in ihren Schlag zurück.
- auf einen Schlag
- bei jemandem Schlag haben, bei jemandem einen Schlag weghaben
- der Schlag soll jemanden treffen
- der zweite Schlag wäre Leichenschändung
- einen Schlag zulegen
- einen Schlag mit der Wichsbüchse weghaben, einen Schlag weghaben
- ein Schlag und du stehst im Hemd
- ein Schlag unter die Gürtellinie
- es setzt Schläge
- etwas ist ein Schlag ins Kontor
- etwas ist ein Schlag ins Wasser
- etwas ist jemandem mit einem Schlag klar
- etwas ist für jemanden ein Schlag ins Gesicht
- jemanden rührt der Schlag, jemanden trifft der Schlag
- kalter Schlag
- keinen Schlag tun
- mit einem Schlag, mit einem Schlage
- Schlag auf Schlag
- wie vom Schlag getroffen sein, wie vom Schlage getroffen sein, wie vom Schlag gerührt sein, wie vom Schlage gerührt sein
- jemand ist von einem anderen Schlag, jemand ist von einem anderen Schlage
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.008
