Substantiv, m: Worttrennung:
- Schluss, Plural: Schlüs·se
Aussprache:
- IPA [ʃlʊs]
- [1] Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
- [2] veraltet: Handlung des Zumachens (siehe auch zumachen)
- [3] durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
- [4] Elektrotechnik: häufig in Wortzusammensetzungen, insbesondere das Kurzwort für: Kurzschluss
- aus dem spätmittelhochdeutschen sluʒ gebildete Schreibweise; abstammend aus dem Verb „schließen“
- [1] Abschluss, Beenden, Beendigung, Ende
- [2] Abschließen, Schließen, Zumachen
- [3] Folgerung
- [4] Kurzschluss
- [2] Aufschluss
- [1] Der Schluss des Filmes passte stilistisch nicht.
- [2] Nach dem Schluss der Tore um 18.00 Uhr kommt man nicht mehr aus dem Park hinaus.
- [3] Er kam zu dem Schluss, dass noch Verbesserungen möglich sind.
- [3] „Der Glaube, dass es einen Gott gibt, bleibt jedoch trotz der Versuche des menschlichen Geistes, sich über sogenannte Gottesbeweise, über intellektuelle Erkenntnisse und logische Schlüsse, Sicherheit zu verschaffen, ein Wagnis.“
- [4] Die Sicherung des Stromkreises wurde durch einen Schluss zwischen Phase und Erde ausgelöst.
- der Weisheit letzter Schluss sein, Schluss mit lustig
- englisch: [1] close, end, termination; [3] conclusion; [4] union
- französisch: [1] fin f; [3] conclusion f
- italienisch: [1] conclusione, fine
- portugiesisch: [1] conclusão, fechamento, fim, término, terminação, termo
- russisch: [1] окончание, заключение; [4] замыкание
- spanisch: [1] final m, fin m; [3] conclusión f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
