Schoah
Substantiv, f:

Worttrennung:
Scho·ah, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈʃoːa], [ʃoˈaː], [ʃoˈʔaː]
Bedeutungen:
[1] historisch: massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Herkunft:
Das hebräische Wort שׁוֹאָה‎ (CHA: šōʾāh) → he bezeichnete ursprünglich wohl einen ‚plötzlich hereinbrechenden, verheerenden Sturm‘. Im Biblischen Hebräisch bedeutet es dann einerseits ‚Unwetter‘ (vergleiche Jesaja 10,3 BHS ↗, Ezechiel 38,9 BHS ↗,) sowie – wohl als dessen Ergebnis – ‚Trumm#Substantiv, n|Trümmer‘ (vergleiche Hi 30,14 BHS ↗), andererseits daraus übertragen unter anderem auch ‚Unheil, Verderben‘ (vergleiche Jesaja 47,11 BHS ↗). Ab dem Mittelalter taucht es in der Bedeutung ‚Zerstörung‘ auf. Im Neuhebräischen nimmt es dann auch die deutsche LehnbedeutungKatastrophe‘ an: Als nämlich 1934 Chaim Weizmann dem Zionistischen Aktionskomitee mitteilte, dass die Machtergreifung Hitlers in eine „unvorhergesehene Katastrophe, etwa ein neuer Weltkrieg“ führen würde, gab die hebräischsprachige Presse im Mandatsgebiet Palästina das deutsche Wort Katastrophe mit שׁוֹאָה‎ (CHA: šōʾāh) → he wieder. 1940 wird es dann zum ersten Mal in Bezug auf den Massenmord an den europäischen Juden in einem vom United Aid Committee for the Jews in Poland publizierten Heft mit dem Titel gebraucht. Ab 1942 verfestigt sich der Gebrauch des Wortes in dieser Bedeutung und es wird schließlich durch die erste Knesset in ihrer Resolution vom 12. April 1951 zur Festlegung eines institutionalisiert. In dieser nunmehr etablierten Bedeutung wird es später ins Deutsche entlehnt.
Synonyme:
[1] Holocaust, Judenmord, Judenvernichtung, Massenmord an#Deutsch|an der#Artikel|den europäischen Juden
[1] sinnbildlich: Auschwitz
[1] nationalsozialistisch euphemistisch: Endlösung
Beispiele:
[1] „Wer dies eherne Gesetz negiert, in stolzem Wahn den scheusslichsten Blutbädern jüdischer Kinder Lobeslieder singt und durch der Wildheit Wut und fortgesetzte Angriffskriege Israels Ende, eine zweite ‚Schoah‘, prophezeit, der kennt die unzerbrechliche Vitalität und ungeheure Wehrkraft des jüdischen Staates nicht.“
[1] „Das furchtbare Ausmaß des Grauens, der Schoah, wurde meinen Eltern erst jetzt bewußt.“
[1] „Zumal eine Klammer sichtbar wird, die alles hält, wenn auch bis zum Zerreißen gespannt, und das mit Sicherheit bis an das hoffentlich sehr ferne Ende der Peggy Parnass: jene verheerende Verwundbarkeit, die gespeist wird aus der Erinnerung an den Holocaust, den die Juden Schoah nennen.“
[1] „Savyon Liebrecht ist das Kind polnischer Eltern, die die Schoah überlebten.“
[1] „Auf den zweiten Weltkrieg folgte zunächst eine Zeit des Schweigens über die Schoah.
[1] „Herr Präsident, es ist die Verantwortung für die Schoah, die Deutschland ganz besonders gegenüber dem Staat Israel verpflichtet.“
[1] „Wenn der Unterricht kaum Reaktionen provoziert oder wenn die Schüler das Ausmaß und den einmaligen Charakter der Schoah nicht erfassen, haben die Lehrer das Gefühl, ihr Ziel nicht erreicht zu haben.“
[1] „Vilnai habe zwar die in Israel für den Holocaust gebräuchliche Bezeichnung ‚Schoah‘ benutzt, damit aber nicht auf die Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg anspielen wollen, erklärten Sprecher des Verteidigungs- und Außenministeriums fast wortgleich. […] Der Begriff ‚Schoah‘ wird selten in einem anderen Zusammenhang benutzt, hat aber wörtlich die Bedeutung ‚Katastrophe‘.“
[1] „In der deutschen Sprache gibt es bis heute keinen Ausdruck für diese Zeit der ideologischen Verfolgung der Juden, für die Gräueltaten und die Qualen, die ihnen angetan wurden und für den Massenmord an ihnen, der während des nationalsozialistischen Regimes zwischen 1933 und 1945 begangen wurde. Die Gründe für diese ‚Sprachlosigkeit‘ mögen verschiedene sein. Anstelle eines deutschen Wortes wird entweder das englische Wort ‚Holocaust‘ oder das hebräische Wort ‚Schoah‘ gebraucht, wobei letzteres seltener benutzt wird.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch