Substantiv, m: Worttrennung:
- Schorn·stein·fe·ger, Plural: Schorn·stein·fe·ger
Aussprache:
- IPA [ˈʃɔʁnʃtaɪ̯nˌfeːɡɐ]
- [1] Mitglied eines Berufsstandes, der die Schornsteine reinigt, um Schornsteinbrände zu verhindern
- [2] Entomologie: brauner Schmetterling aus der Unterfamilie der Augenfalter
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schornstein und Feger
- [1] Kaminfeger, Kaminkehrer, Rauchfangkehrer (bes. in Österreich), Essenkehrer, Schlotfeger, redensartlich u. euphemistisch: der schwarze Mann auf dem Dach
- [2] Brauner Waldvogel, wissenschaftlich: Aphantopus hyperantus
- [1] Der Beruf des Schornsteinfegers galt bis ins 17. Jahrhundert als verfemt und nicht ehrenhaft.
- [1] Die Arbeitsgeräte des Schornsteinfegers sind: Kehrgerät, Schultereisen, Rußsack, Stoßbesen, Handbesen und Sonne mit Kugelschlagapparat.
- [1] „Ich hatte wieder darauf hingewiesen, daß ein Schornsteinfeger schlecht dazu geeignet sei, Fachunterricht in der Oberschule zu kontrollieren.“
- [1] Du hast heute einen Schornsteinfeger gesehen? Das bringt Glück!
- [2] Die Raupe des Schornsteinfegers frisst an verschiedensten Gräsern.
- Schornsteinfeger zur Linken, Glück wird winken
- Schornsteinfeger zur Rechten, Glück wird brechen
- englisch: [1] chimney sweep; [2] ringlet
- französisch: [1] ramoneur m
- italienisch: [1] spazzacamino m
- portugiesisch: [1] limpa-chaminés m
- russisch: [1] трубочист
- spanisch: [1] deshollinador m, limpiachimeneas m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
