Schritt
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Schrittdie Schritte
Genitivdes Schritts
des Schrittes
der Schritte
Dativdem Schritt
dem Schritte
den Schritten
Akkusativden Schrittdie Schritte

Worttrennung:
Schritt, Plural: Schrit·te
Aussprache:
IPA [ʃʁɪt]
Bedeutungen:
[1] Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
[2] Maßeinheit: Längenmaß, das sich aus dem Abstand der Füße beim Gehen ergibt
[3] Straßenverkehr: Beschreibung der Geschwindigkeit von Fußgängern
[4] Militär: Maß für die Marschgeschwindigkeit
[5] Einteilung innerhalb einer komplexen Vorgehensweise
[6] Anatomie, Schneiderei: Bereich zwischen den Beinen
Herkunft:
mittelhochdeutsch schrit, althochdeutsch scrit, germanisch *scridi-, belegt seit dem 9. Jahrhundert
Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs schreiten mit Vokalwechsel (= implizite Derivation)
Synonyme:
[1] Tritt, Trott
[3] Schritttempo
[5] Stufe
[6] Genitalbereich
Beispiele:
[1] Ihre Schritte hallten durch den Korridor.
[1] „Ich erwarb sie und sitze mir zurzeit in einem Restaurant dauerhafte Sitzfalten ein, damit mir die Hose nicht bei jedem Schritt unter die Absätze kommt.“
[1] „Die Schritte machten an der kleinen Pforte neben der Wageneinfahrt halt, und die Klinke klapperte unter einer Hand, die sie niederzudrücken suchte.“
[1] „Mit kleinen ruckartigen Schritten bewegte er seinen korpulenten Körper vorwärts, wodurch Robert erneut an eine Marionettenfigur erinnert wurde.“
[1] „Schritte kamen die Treppe hinab.“
[2] Ein Schritt entsprach im deutschsprachigen Raum meist zwischen 71 und 75 Zentimetern.
[3] Hier spielen viele Kinder! Bitte fahren Sie Schritt!
[4] Leg' einen Schritt zu!
[5] Wir können zum nächsten Schritt übergehen.
[5] „Nicht Liebe hat ihn zu diesem Schritt bewegt, sondern Hilfsbereitschaft.“
[5] „In einem ungewöhnlichen Schritt macht das US-Verteidigungsministerium die Bewegungen des U-Boots öffentlich.“
[6] Die Hose war im Schritt etwas zu weit geraten.
[6] „Er zog die Badehose und ein weißes T-Shirt an, warf einen Blick in den Spiegel, fasste sich kurz in den Schritt, damit die Hose etwas mehr ausbeulte, und ging dann hinaus und hinauf zum Hauptgebäude.“
[6] „Sie war bequem um die Hüften und lockerer im Schritt, das gefiel ihm, denn er quetschte sich nicht gern den Sack ein.“
Redewendungen:
auf Schritt und Tritt - ganz nahe dabei
Schritt für Schritt - langsam und bedacht
kein Schritt mehr als nötig - nur das Notwendige
ein Schritt nach dem anderen - langsam und bedacht
einen Schritt zulegen - schneller werden
Übersetzungen:

[1] Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch