Substantiv, f: Worttrennung:
- Schul·ter, Plural: Schul·tern
Aussprache:
- IPA [ˈʃʊltɐ]
- [1] Körperregion bei Wirbeltieren zwischen Halsansatz und den Schultergelenken
- [2] Teil der Kleidung, der die Schulter[1] bedeckt
- [3] Fleisch des oberen Vorderbeins bei Wirbeltieren
- mittelhochdeutsch „schulter, schulder“, althochdeutsch „schult(ir)ra“, westgermanisch *„skuldrō“ „Schulter“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] Achsel
- [1] Bei manchen Sportarten wird die Schulter sehr stark beansprucht.
- [1] „Von was tut mir die Schulter so weh, mir tut die Schulter so weh.“
- [1] „Blood zuckte mit den Schultern und beäugte argwöhnisch die Nachspeise, die Mizzie gebracht hatte.“.
- [1] „Er kniete und goß sich Wasser über Kopf und Schultern.“
- [1] „Jan stand auf dem Gleis, die halb offene Fototasche über der Schulter, und winkte.“
- [2] Die Schulter braucht noch ein paar Polster.
- [3] Wir nehmen am liebsten ein Stück von der Schulter.
- englisch: [1] shoulder
- französisch: [1–3] épaule f
- italienisch: [1–3] spalla f
- portugiesisch: [1] ombro m
- russisch: [1, 2] плечо n
- spanisch: [1, 2] hombro m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
