schwänzen
Siehe auch: Schwänzen
Verb:

Worttrennung:
schwän·zen, Präteritum: schwänz·te, Partizip II: ge·schwänzt
Aussprache:
IPA [ˈʃvɛnt͡sn̩]
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen
Herkunft:
von mittelhochdeutsch swenzen ("schwenken", "putzen", "zieren") an Schwanz angelehnt. Im 16. Jahrhundert erscheint rotwelsch schwentzen ("herumschlendern"), Luther gebrauchte es als "stolzieren". Erst im 18. Jahrhundert bekam es in der Studentensprache die Bedeutung "bummeln", "eine Vorlesung versäumen", von wo es auch in die Schülersprache übernommen wurde..
Synonyme:
[1] fernbleiben, stageln
Beispiele:
[1] Hast du heute auch Englisch geschwänzt?
[1] „Bei ihm bekam ich nämlich Atteste, um die Schule zu schwänzen.“
Übersetzungen:
Schwänzen
Substantiv, n:

Worttrennung:
Schwän·zen, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈʃvɛnt͡sn̩]
Bedeutungen:
[1] das nicht Besuchen trotz Verpflichtung
Herkunft:
Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schwänzen
Synonyme:
[1] Schwänzerei
Beispiele:
[1] Das Schwänzen des Sohnes ging der Mutter auf den Keks.
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
Schwän·zen
Aussprache:
IPA [ˈʃvɛnt͡sn̩]
Grammatische Merkmale:
  • Dativ Plural des Substantivs Schwanz



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch