Substantiv, m, Toponym: Worttrennung:
- Schwarz·wald, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈʃvaʁt͡svalt]
- [1] südwestdeutsches Mittelgebirge, das sich vom Dreiländereck (Frankreich, Schweiz, Deutschland) aus etwa 160 km nach Norden östlich der Oberrheinischen Tiefebene erstreckt
- Zusammengesetzt aus dem Adjektiv schwarz im Sinne von dunkel und dem Substantiv Wald. Schwarzwald war ehemals eine gängige Bezeichnung für Nadelwälder. Für das südwestdeutsche Gebirge erscheint die Bezeichnung ersmals 868 in einer Urkunde.
- [1] Der Schwarzwald ist bei Touristen für die Kuckucksuhren, den Schinken und die Trachten bekannt.
- [1] „Der 28-jährige katholische Bauernsohn aus dem Schwarzwald hatte sich im Krieg ausgezeichnet und später als Leutnant mit den Freikorps an den Nachkriegskämpfen im Baltikum und in Oberschlesien teilgenommen.“
- [1] „Ein vermeintlich abgestürzter Gleitschirmflieger hat im Schwarzwald für einen Einsatz von Polizei und Bergwacht gesorgt.“
- englisch: [1] Black Forest
- französisch: [1] Forêt-Noire f
- italienisch: [1] Foresta Nera
- russisch: [1] Шварцвальд m
- spanisch: [1] Selva Negra f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
