Substantiv, m: Worttrennung:
- Schwie·ger·sohn, Plural: Schwie·ger·söh·ne
Aussprache:
- IPA [ˈʃviːɡɐˌzoːn]
- [1] Ehemann der Tochter (oder bei Homosexualität auch des Sohnes)
- belegt seit dem 16. Jahrhundert; strukturell: Determinativkompositum aus Schwieger und Sohn
- [1] veraltet: Eidam, Tochtermann
- [1] „Franz Hundinger bewilligte seinem Schwiegersohn nach der Hochzeit ein eigenes Pferd, das sich Peter mit Bedacht aussuchte.“
- [1] „Der lange Mörschel hat den Kopf ganz auf die Seite gelegt und besieht seinen künftigen Schwiegersohn mit eingekniffenen Augen.“
- [1] „Zudem ist er der Schwiegersohn eines respektierten Großfürsten.“
- [1] „Lea stand mit verstörtem Gesicht vor dem Baum, an dem schon etliche Lichter brannten, und Recha schüttelte dem flüchtigen Schwiegersohn die geballte Faust nach.“
- englisch: [1] son-in-law
- französisch: [1] gendre m
- italienisch: [1] genero
- portugiesisch: [1] genro
- russisch: [1] зять
- spanisch: [1] yerno
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
