Schwiele
Substantiv, f:

Worttrennung:
Schwie·le, Plural: Schwie·len
Aussprache:
IPA [ˈʃviːlə]
Bedeutungen:
[1] Medizin: durch Druck, große mechanische Belastung verursachte Verdickung der äußeren Hautschicht (besonders an der Innenseite der Hand)
[2] Medizin: durch Entzündungen verursachte Verdickung von Gewebe
Herkunft:
mittelhochdeutsch swil, althochdeutsch swil, swilo, westgermanisch *swelaz-, eine Ableitung zu *swel- „schwellen“, belegt seit dem 10. Jahrhundert
Synonyme:
[1] Hornhaut, Hornschwiele, fachsprachlich: Hyperkerastose, Tylom
Beispiele:
[1] „An meiner linken Hand hatte ich Schwielen vom Tanzen an der Stange, an meiner rechten hatte ich Schwielen von der Gitarre.“
[1] „Sie würde zusehen, wie er die Beine eines wackligen Tisches absägte, den Madam gekauft hatte, und sie würde sich darüber wundern, dass er keine Schwielen an den Händen hatte.“
[2] „Nach einer Entzündung des Rippenfells (Pleuritis) kann es zu einer Schwielenbildung des Rippenfells kommen. Das Rippenfell umgibt die Lunge. Die Schwielen verhindern durch ihre Härte eine vollständige Ausdehnung der Lunge bei tiefer Einatmung.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch