Substantiv, f: Worttrennung:
- Sen·si·ti·vi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA [zɛnzitiviˈtɛːt]
- [1] allgemein Biologie: Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
- [2] Medizin: Tauglichkeit diagnostischer Tests, eine bestimmte Erkrankung zu erkennen
- [3] Statistik: Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs sensitiv mit dem Suffix -ität
- [1] Die Sensitivität aller Beteiligten ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren innerbetrieblicher Zusammenarbeit.
- [1] Eine hohe Sensitivität neuronaler Aktivitäten macht Menschen stressanfälliger.
- [1] Im Treiber habe ich die Sensitivität des Tableaus auf leicht gestellt.
- [1] Die Sensitivität des Lichtsensors ist zu hoch. Der Sensor reagiert auf schwächste Schatten.
- [1] Die untersuchten Buchen zeigten eine hohe Sensitivität bei relativ kurzen Trockenperioden.
- [2] Daher bieten wir unsere Schwangerschaftstest ebenfalls in einer hohen Sensitivität an.
- [2] Ein negatives Resultat bei einem Test von hoher Sensitivität kann die gesuchte Erkrankung mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen.
- [3] Sensitivität und Spezifität wiederum hängen konkurrierend voneinander ab. Je höher die Sensitivität, desto schlechter wird die Spezifität und umgekehrt.
- englisch: [1] sensitivity
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
