Substantiv, f: Worttrennung:
- Sied·lung, Plural: Sied·lun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈziːdlʊŋ]
- [1] aus Wohnhäusern und Stallungen bestehende Niederlassung, wo Menschen, Haus- und Nutztiere zusammenleben
- [2] der Prozess des Siedelns, des Sesshaftwerdens von verschiedenen Menschen und Menschengruppen
- [3] meist geplantes Wohngebiet, häufig mit gleichartigen und gruppierten Häusern
- [4] kleinste Verwaltungseinheit in Namibia
- [5] Ortsgruppe bei den Pfadfindern
- etymologisch: Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt; zuvor im 15. Jahrhundert in der Zusammensetzung sidelungereht „Abgabe für Ansässigmachung“ enthalten.
- strukturell: Ableitung (Derivation) von siedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] „Anfangs gründeten sie nur viele kleine Siedlungen, deren Bewohner Rinder züchteten und Gerste anbauten.“
- [1] „Manche dieser rabbinischen Siedlungen hielten sich länger, manche kürzer.“
- [1] „Es sind winzige Siedlungen, kaum je ist die Einwohnerzahl dreistellig.“
- [1, 3] Die erste Siedlung entstand an der Flussmündung.
- [2] Die Siedlung der Einwanderer im Norden des Landes war Grundlage für die spätere Entwicklung.
- [3] Wir sind dann in den Siebzigern in eine Siedlung am Stadtrand umgezogen.
- englisch: [1, 2] settlement; [1] human settlement; [3] housing estate
- französisch: [3] lotissement m
- portugiesisch: [2] assentamento m
- spanisch: [1, 2] asentamiento m; [3] colonia f, urbanización f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
