Substantiv, m: Worttrennung:
- Sil·ben·gip·fel, Plural: Sil·ben·gip·fel
Aussprache:
- IPA [ˈzɪlbn̩ˌɡɪp͡fl̩]
- [1] Linguistik: der Teil der Silbe, der aus einem Vokal, Diphthong oder Sonanten besteht und der in einer Silbe immer vorhanden sein muss
- Determinativkompositum aus Silbe, Fugenelement -n und Gipfel
- [1] Nukleus, Silbenkern
- [1] Silbenkoda, Silbenkopf
- [1] In dem Wort "Herbst" bildet der Laut [ɛ] den Silbengipfel; in "Ei" ist der Diphthong [aɪ̯] der Silbengipfel, er macht in diesem Fall aber auch allein die ganze Silbe und das Wort aus. In dem Wort "kannten" ([kantn̩]) ist der silbische Sonant [n̩] ein Silbengipfel.
- [1] „Die Silbe hat einen Silbengipfel. Dieser ist vor allem durch relativ hohen Atemdruck (Expirationsintensität) und durch eine relativ große Schallfülle markiert.“
- [1] „Je sonorer ein Segment ist, desto geeigneter ist es als Silbengipfel.“
- [1] „Als Silbenkern (Silbengipfel) wird das Lautsegment bezeichnet, das Akzent und Ton trägt.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
