Sirene
Substantiv, f:

Worttrennung:
Si·re·ne Plural: Si·re·nen
Aussprache:
IPA [ˌziˈʁeːnə]
Bedeutungen:
[1] griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten
[2] ein Gerät, das einen Ton zur Alarmierung aussenden kann
Herkunft:
mittelhochdeutsch „sirēn(e),syrēn(e)“ für die weiblichen Fabelwesen, entlehnt von lateinisch Sīrēn, das auf griechisch Σειρήν zurückgeht. Als Bezeichnung akustischer Geräte unter französischem Einfluss seit Anfang des 19. Jahrhunderts.
Beispiele:
[1] Odysseus konnte den Sirenen entkommen.
[1] „Zur gleichen Zeit gab es noch die Sirenen, Meerjungfrauen, die im Wasser lebten, mit süßer Stimme sangen und Matrosen dazu brachten, über Bord zu springen, ohne sich auszuziehen.“
[1] „Die Sirenen erschienen Morgner wagemutiger als Odysseus, eine weibliche Trobadora sinnlicher als ihre männlichen Kollegen und Pandora menschlicher als der von ihr angebetete Prometheus.“
[2] Die Sirenen der Feuerwehr heulten gestern sehr oft.
[2] „Sobald die Sirenen heulten, sprangen wir aus den Betten.“
[2] „Während der Mittagspause gab die frisch installierte Sirene Probealarm.“
[2] „Bis heute wird mir flau im Magen, wenn ich eine Sirene höre.“
[2] „An diesem Tag werden die Sirenen im ganzen Land gleichzeitig getestet.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch