Substantiv, f: Worttrennung:
- Soh·le, Plural: Soh·len
Aussprache:
- IPA [ˈzoːlə]
- [1] Fußsohle, Unterseite des Fußes
- [2] unterer, die Fußsohle bedeckender Teil von Schuhen und Strümpfen
- [3] Geographie: am Grunde einer Vertiefung befindliche ebene Fläche
- [4] Bergbau: Höhenniveau („Stockwerk“) eines Bergwerks
- mittelhochdeutsch sol(e), althochdeutsch sol(a), entlehnt von lateinisch sola, Plural zu lateinisch solum „Boden“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.
- [1] Beim Plattfuß berührt die ganze Sohle den Boden.
- [2] Bei meinem rechten Schuh ist die Sohle abgegangen.
- [2] „Frauen allerdings unterscheiden schlau Sitz-, Steh-, Geh- und Laufschuhe, was dann für den Sitz- und Stehschuh die meist unbefleckte Sohle erklärt.“
- [3] Die Sohle des Baches ist zu breit, dadurch ist die Strömung zu gering.
- [4] „1908 wird Schacht 3 bis zur 4. Sohle – 498 m (-380 m NN) tiefer geteuft.“
- auf leisen Sohlen
- eine kesse Sohle aufs Parkett legen
- vom Scheitel bis zur Sohle
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
