Substantiv, m: Worttrennung:
- Spatz, Plural: Spat·zen
Aussprache:
- IPA [ʃpat͡s]
- [1] Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
- [2] Kosewort für einen geliebten Menschen
- [3] Plural: von einem Brett geschabte Nudeln
- [1] von mittelhochdeutsch sparwe/sperwe „Sperling“
- [2] von [1]
- [3] Es ist ungeklärt, ob der seit dem 18. Jahrhundert belegten Bezeichnung für Teigwaren Spatz[1] zugrunde liegt oder ob Spatzen ein anderes Wort für „Klumpen“ ist (ähnlich wie Batzen).
- [1] “Ich bin ein armer Schreiber nur, / Hab weder Haus noch Acker, / Doch freut mich jede Kreatur, / Sogar der Spatz, der Racker.”
- [1] Früher traten die Spatzen in großen Schwärmen auf.
- [2] Komm auf meinen Schoß, mein Spatz!
- [3] Ein beliebtes schwäbisches Gericht heißt Kartoffelschnitz und Spatzen.
- [1] das pfeifen die Spatzen von den Dächern (die Neuigkeit ist überall bekannt)
- [1] essen wie ein Spatz (wenig essen)
- [1] frech wie ein Spatz sein (verbildlichen für 'frech sein')
- [1] mit Kanonen auf Spatzen schießen
- [1] schimpfen wie ein Rohrspatz (verbildlichen für 'schimpfen')
- englisch: [1] sparrow
- französisch: [1] moineau
- italienisch: [1] passero
- portugiesisch: [1] pardal
- russisch: [1] воробей
- spanisch: [1] gorrión
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.008
