Substantiv, m: Worttrennung:
- Spin·ner, Plural: Spin·ner
Aussprache:
- IPA [ˈʃpɪnɐ]
- [1] Berufsbezeichnung: Person, die das Spinnen betreibt, in einer Spinnerei arbeitet, Garn herstellt
- [2] Person, die unsinnige Gedanken, Vorstellungen hat, äußert
- [3] veraltet: Person, die Lügen erzählt und dadurch auch Intrigen "strickt" beziehungsweise "spinnt"
- [4] Angelfischerei: löffel- oder weidenblattförmiger, auf einer Stahldrahtachse rotierender künstlicher Angelköder
- [5] Zoologie: Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
- [1] Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs spinnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er; seit dem 15. Jahrhundert belegt
- [4] vom englischen Verb to spin oder von dem Spin
- [2] Wirrkopf, Pseudologe, Kauz, Narr, Närrin, Witzbold, Fantast, Sonderling, Unikum
- [3] Lügner, intriganter Typ
- [4] fliegender Löffel
- [1] Ein Spinner arbeitet in einer Firma, die Garn für Textilien herstellt.
- [2] Alle halten ihn für einen Spinner.
- [2] Als liebevolle Anmahnung eines zu brüskierenden Verhaltens: Du bist aber schon ein kleiner Spinner.
- [2] Ein Spinner ist einer, der in seinen Erzählungen z.B. Seemannsgarn hinzu-"spinnt" (Pseudologie, oder Wahrnehmungserweiterungen bei Schlafmangel, Mangelernährung (Hunger, Durst), Bleivergiftung (durch damalige Dosenkonserven) oder Drogenkonsum (Bier, Wein, harter Tobak) entsteht)
- [2, 3] Bis zur Offenlegung der Prototypen von Area 51 waren UFO-sichtende Menschen in der Wüste Nevadas oft als Alte Fantasten oder versoffene Spinner abgetan.
- [3] Das hat er erzählt? Was für ein Spinner.
- [4] Mit einem Spinner kann man gut Barsche fangen.
- [4] „Ob seiner wesensgemäßen Effekthascherei bleibt der Spinner dem Finnen suspekt, in jedem Fall steht er nach Ansehen und Einsatz weit hinter dem Wobbler zurück.“
- [5] Einige Spinner sind Schädlinge, andere sind Nutztiere.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
