Spitze
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Spitze die Spitzen Genitiv der Spitze der Spitzen Dativ der Spitze den Spitzen Akkusativ die Spitze die Spitzen
- Spit·ze, Plural: Spit·zen
Aussprache:
- IPA [ˈʃpɪt͡sə]
- [1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
- [2] der höchste Punkt eines Berges
- [3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
- [4] eine Art textilen Gewebes
- [5] provokative, manchmal kritisch-ironische Anmerkung oder Äußerung zum Verhalten einer Person oder zu einem Sachverhalt
- Spitze kommt von mittelhochdeutsch spitze, althochdeutsch spizza und ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] Grundfläche
- [2] Fuß
- [1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
- [1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“
- [1] „Er mußte sich weit übers Heck lehnen, so daß seine Stirn die Spitze der Haifischschnauze berührte.“
- [1] „Deutschlands Krieger waren von riesigem Wuchs, mit wunderlichen Helmen mit Spitzen oben, wie Spieße geformt, und hatten Knebelbärte, die Widderhörnern glichen.“
- [2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
- [3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
- [3] Das war die Spitze dieser Posse.
- [4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.
- [4] „Am nächsten Morgen führte Claimont ein hochgewachsenes Mädchen in mein Zimmer, das mich an die Jüdin Lia erinnerte und schön war wie sie, aber weniger dünkelhaft; denn sie kam nur, um sich meiner Wäsche und meiner Spitzen anzunehmen.“
- [5] Ihre Bemerkungen waren eine Spitze auf seine Affären in der Vergangenheit.
- [5] „Aber die Spitze seiner Worte richtete sich gegen ihn und nicht gegen Victoire.“
- [1] an der Spitze stehen
- [1] einsame Spitze
- [1] etwas die Spitze abbrechen
- [1] etwas die Spitze nehmen
- [1] Hacke, Spitze, eins, zwei, drei
- [3] etwas ist Spitze
- [2] die Spitze des Eisberges
- [3] etwas auf die Spitze treiben
[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
- englisch: point, peak
- französisch: corne
- italienisch: punta f
- portugiesisch: ponta f
- russisch: остриё n, кончик m, шпиль m
- spanisch: punta f
[2] der höchste Punkt eines Berges
- englisch: peak
- französisch: sommet, cime
- italienisch: cima f
- portugiesisch: pico m
- russisch: вершина f, верхушка f
- spanisch: cima f, cumbre f
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
- englisch: peak
- französisch: comble
- italienisch: apice m, punta massima f
- spanisch: punta f, máximo m
[4] eine Art textilen Gewebes
- englisch: lace
- französisch: dentelle
- italienisch: merletto m, pizzo m
- portugiesisch: renda f
- russisch: кружево n
- spanisch: encaje m
[5] provokative, kritisch-ironische Aussage zum Verhalten einer Person oder zu einem Sachverhalt
- englisch: dig, cutting remark
- italienisch: frecciata f, frecciatina f
- Spit·ze
Aussprache:
- IPA [ˈʃpɪt͡sə]
- Nominativ Plural des Substantivs Spitz
- Genitiv Plural des Substantivs Spitz
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Spitz
- Akkusativ Plural des Substantivs Spitz
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
