Spule
Substantiv, f:

Worttrennung:
Spu·le, Plural: Spu·len
Aussprache:
IPA [ˈʃpuːlə]
Bedeutungen:
[1] Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
[2] Elektrotechnik: aus einem Leiter (meist Kupferdraht) gewickeltes Bauteil, das vor allem wegen seiner Induktivität verwendet wird
Herkunft:
von althochdeutsch spuola „abgespaltenes Holzstück“, zum Aufwickeln von Fäden
Synonyme:
[1] Rolle, Walze
Gegenwörter:
[2] Kondensator
Beispiele:
[1] An der Nähmaschine ist die Spule leer geworden.
[2] Der Gleichstrom veranlasst die Spule ein Magnetfeld aufzubauen. Die gleichmäßige Bewegung der Spule durch das Magnetfeld verursacht einen Wechselstrom.
[2] „Die Spulen werden neu aufgewickelt, erklärt Ulf Kilian.“
[2] „Spulen müssen sowohl gewickelt als auch geflochten werden, um bestimmte Wirbelströme zu vermeiden.“
[2] „Die schwergewichtigen Spulen werden mit nichtmagnetischen Schrauben aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing befestigt.“
[2] „Die Spule für die Impedanzlinearisierung darf hochohmig ausfallen.“
[2] „Die beiden Spulen des Tieftonfilters ordnet man am besten mit größtmöglichem Abstand zueinander an.“
[2] „Oft kommt es vor, dass man in seiner "Bastelkiste" eine Spule ohne Beschriftung findet und man daher die Induktivität der Spule nicht bestimmen kann.“
[2] „Ein Kondensator speichert elektrische Energie und verwandelt diese beim Abfeuern innerhalb von 8 Millisekunden in elektrischen Strom, der in eine Spule geleitet wird. […] Durch das dabei in der Spule entstehende Magnetfeld wird der Magnet aus der Spule geschleudert.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch