Substantiv, m: Worttrennung:
- Stän·der, Plural: Stän·der
Aussprache:
- IPA [ˈʃtɛndɐ]
- [1] freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen
- [2] umgangssprachlich: erigiertes männliches Glied
- frühneuhochdeutsch stander, stentner, spätalthochdeutsch stanter „Stellfass“; ab 18. Jahrhundert bezeichnet das Wort „Gestelle verchiedener Art“. Mit der Bedeutung Pfosten ist es von niederdeutsch stander, stender „Pfosten“ übernommen.
- Bedeutung [2] weist Grimm bereits für das 16. Jahrhundert nach.
- [1] Ich habe mein Fahrrad am Ständer abgeschlossen.
- [2] Seine Erregung sah man ihm an seinem Ständer an.
- [2] „Wie fast jeden Morgen war er mit einem ordentlichen Ständer erwacht, und er fragte sich, ob Elisabeth es gesehen hatte.“
- [2] „Einen Ständer hatte ich eh schon.“
- [2] „Ich hatte die ganze Zeit einen Ständer.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
