Stein
Substantiv, m:

Worttrennung:
Stein, Plural: Stei·ne
Aussprache:
IPA [ʃtaɪ̯n]
Bedeutungen:
[1] unzählbar: mineralisches Material
[2] Körper aus mineralischem Material
[3] Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
[4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
[5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
[6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
[8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase, Nase oder Niere
[9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiel
[10] der große, harte Kern der Steinfrucht
Herkunft:
das Substantiv Stein, (m), das zum Standardwortschatz in der Bedeutung natürlicher, aus Mineralien bestehender, fester, harter Körper, Fels gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: althochdeutsch stein, mittelhochdeutsch stein, altsächsisch stēn, mittelniederdeutsch stēn, mittelniederländisch steen, niederländisch steen, altenglisch stān, englisch stone, altnordisch steinn, altfriesisch stēn, schwedisch sten, neuisländisch steinn, gotisch stains (germanisch *staina- - Stein) und kann wie griechisch στῖον Kiesel, altslawisch stěna - Wand, Felswand, serbokroatisch stijèna - Felswand, Stein, russisch стена - Wand, Mauer als Bildung mit dem Suffix indoeuropäisch -no- im Sinne von das Harte, das Verdichtete zu einer Wurzel indoeuropäisch *stāi-, *stī̌- - (sich) verdichten, zusammendrängen, stopfen, gerinnen, stocken gestellt werden, zu der vielleicht auch altindisch styā́yatē - gerinnt, wird fest, griechisch στία - Steinchen, Kiesel, στέαρ (stehendes) Fett, Talg (siehe auch Stearin), lateinisch stiria Tropfen, Eiszapfen litauisch stìngti - fest werden, starr, steif werden, gerinnen gehören. […].
Synonyme:
[1] Gestein, Fels
[2] Brocken, Bruch, Felsen, Felstrümmer, Gesteinsstück, Wacker
[3] Baustein
[4] Schmuckstein
[8] Konkrement
[9] Spielstein
[10] Steinkern
Gegenwörter:
[3] Holz
[9] (Schach-)Figur
Beispiele:
[1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
[1] übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
[2] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie [die Ehebrecherin].
[2] Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
[3] Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
[4] Der Stein ist wunderschön geschliffen.
[6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
[7] Am Pranger hängt ein Stein, der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt.
[8] Die Steine schmerzen heftig.
[9] Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
[10] Den Stein musst du ausspucken.
Redewendungen:
[1] Stein und Bein schwören
[2] ein Tropfen auf den heißen Stein
[2] einen Stein ins Rollen bringen, der Stein kommt ins Rollen
[2] jemandem Steine in den Weg legen
[2] Stein des Anstoßes
[3] kein Stein bleibt auf dem anderen
[4] dir wird schon kein Stein aus der Krone fallen
[9] bei jemandem einen Stein im Brett haben
über Stock und Stein
wer frei von Schuld, der werfe den ersten Stein
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Stein, Plural: Steins
Aussprache:
IPA [ʃtaɪ̯n]
Bedeutungen:
[1] deutscher Nachname, Familienname
Herkunft:
  1. Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch steinFels, Stein“;
  2. Herkunftsname zu den gleichlautenden Orten Stein in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Ostpreußen, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein und der Schweiz
  3. mitunter aus der Kurzform eines Vornamens, der *Stein* als Namesteil enthält (vergleiche Steinhard)
Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
Stein, kein Plural
Aussprache:
IPA [ʃtaɪ̯n]
Bedeutungen:
[1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)
Beispiele:
[1] „Stein (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch