Stein
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung: Bedeutungen: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Stein die Steine Genitiv des Steins
des Steinesder Steine Dativ dem Stein
dem Steineden Steinen Akkusativ den Stein die Steine
- Stein, Plural: Stei·ne
Aussprache:
- IPA [ʃtaɪ̯n]
- [1] unzählbar: mineralisches Material
- [2] Körper aus mineralischem Material
- [3] Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
- [4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
- [5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
- [6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
- [7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
- [8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase, Nase oder Niere
- [9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiele
- [10] der große, harte Kern der Steinfrucht
- das Substantiv Stein, (m), das zum Standardwortschatz in der Bedeutung natürlicher, aus Mineralien bestehender, fester, harter Körper, Fels gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: althochdeutsch stein, mittelhochdeutsch stein, altsächsisch stēn, mittelniederdeutsch stēn, mittelniederländisch steen, niederländisch steen, altenglisch stān, englisch stone, altnordisch steinn, altfriesisch stēn, schwedisch sten, neuisländisch steinn, gotisch 𐍃𐍄𐌰𐌹𐌽𐍃 (germanisch *staina- - Stein) und kann wie griechisch στῖον Kiesel, altslawisch stěna - Wand, Felswand, serbokroatisch stijèna - Felswand, Stein, russisch стена - Wand, Mauer als Bildung mit dem Suffix indoeuropäisch -no- im Sinne von das Harte, das Verdichtete zu einer Wurzel indoeuropäisch *stāi-, *stī̌- - (sich) verdichten, zusammendrängen, stopfen, gerinnen, stocken gestellt werden, zu der vielleicht auch altindisch styā́yatē - gerinnt, wird fest, griechisch στία - Steinchen, Kiesel, στέαρ (stehendes) Fett, Talg (siehe auch Stearin),
stiria Tropfen, Eiszapfen litauisch stìngti - fest werden, starr, steif werden, gerinnen gehören. […].
- [1] Gestein, Fels
- [2] Brocken, Bruch, Felsen, Felstrümmer, Gesteinsstück, Wacker
- [3] Baustein
- [4] Schmuckstein
- [8] Konkrement
- [9] Spielstein
- [10] Steinkern
- [1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
- [1] übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
- [2] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie [die Ehebrecherin].
- [2] Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
- [3] Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
- [4] Der Stein ist wunderschön geschliffen.
- [4] „Sie trägt einen grünen Sweater, einen kurzen Rock und große Ohrringe mit falschen Steinen.“
- [6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
- [7] Am Pranger hängt ein Stein, der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt.
- [7] „Als er den Stein zurechtrückte, zerschrammte er sich die Schulter und riß sie auf.“
- [8] Die Steine schmerzen heftig.
- [9] Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
- [10] Den Stein musst du ausspucken.
- [1] Stein und Bein schwören
- [2] ein Tropfen auf den heißen Stein
- [2] einen Stein ins Rollen bringen, der Stein kommt ins Rollen
- [2] jemandem Steine in den Weg legen
- [2] Stein des Anstoßes
- [3] kein Stein bleibt auf dem anderen
- [4] dir wird schon kein Stein aus der Krone fallen
- [9] bei jemandem einen Stein im Brett haben
- über Stock und Stein
- wer frei von Schuld, der werfe den ersten Stein
[1] unzählbar: mineralisches Material
- englisch: stone, rock
- französisch: pierre f
- italienisch: pietra, sasso
- portugiesisch: pedra f
- russisch: камень m
- spanisch: piedra f
[2] Körper aus mineralischem Material
- englisch: stone, rock, boulder
- französisch: pierre f, caillou m
- italienisch: pietra, sasso
- portugiesisch: pedra f
- russisch: камень m
- spanisch: piedra f
[3] Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
- englisch: brick, stone, building block
- französisch: pierre f, brique f
- italienisch: mattone m
- portugiesisch: pedra f
- russisch: камень m
[4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
- englisch: stone
- französisch: pierre f
[5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
- englisch: stone, rock, crack rock
[6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
- englisch: jewel
[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
- englisch: stone
- französisch: pierre f
[8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase, Nase oder Niere
- englisch: stone
- französisch: calcul m, veraltet: pierre f
[9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiele
- englisch: stone
- französisch: pion m
- portugiesisch: pedra f
- russisch: фишка, Dame: шашка, Domino: кость
[10] der große, harte Kern der Steinfrucht
- englisch: stone, pit
- französisch: noyau m
- italienisch: nocciolo
- portugiesisch: caroço m
- russisch: косточка
- spanisch: hueso m cuesco m
- Stein, Plural: Steins
Aussprache:
- IPA [ʃtaɪ̯n]
- [1] deutscher Nachname, Familienname
- Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein „Fels, Stein“;
- Herkunftsname zu den gleichlautenden Orten Stein in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Ostpreußen, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein und der Schweiz
- mitunter aus der Kurzform eines Vornamens, der *Stein* als Namesteil enthält (vergleiche Steinhard)
- Stein, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ʃtaɪ̯n]
- [1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)
- [1] „Stein (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
