Strom
Substantiv, m:

Worttrennung:
Strom, Plural: Strö·me
Aussprache:
IPA [ʃtʁoːm]
Bedeutungen:
[1] allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
[2] großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
[3] Elektrotechnik: kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
Herkunft:
althochdeutsch stroum seit dem 8. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch auch strōm oder strām, zunächst „schnell fließendes Wasser“ bedeutend, frühneuhochdeutsch „großer Fluss mit starker Strömung“, seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr auf die Flüssigkeit beschränkt.
Synonyme:
[1] Fluss
[2] breiter Fluss
[3] elektrischer Strom, Elektronenstrom
Beispiele:
[1] Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
[1] „Ich reihte mich in den Strom der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“
[2] Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
[2] „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den Strömen Orinoko und Amazonas.“
[2] „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“
[2] „Der Strom nahm lautlos seinen Weg, das Wasser klatschte gegen die Pontons, hier und da bildeten sich Kreisel.“
[3] Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.
[3] „Deutschlandweit werden pro Tag etwa 1.600 Gigawattstunden Strom benötigt.“
Redewendungen:
[1, 2] gegen den Strom schwimmen
[1, 2] mit dem Strom schwimmen
[1] in Strömen fließen
[3] unter Strom stehen
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.040
Deutsch Wörterbuch