Strömung
Substantiv, f:

Worttrennung:
Strö·mung, Plural: Strö·mun·gen
Aussprache:
IPA [ˈʃtʁøːmʊŋ]
Bedeutungen:
[1] Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
[2] eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Herkunft:
sprachgeschichtlich: im späten 17. Jahrhundert zu Strom und strömen, seit dem späten 18. Jahrhundert geläufig
strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs strömen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
[1] Drift, Geström, Sog, Strom, Zug
[2] Bewegung, Entwicklung, Mode, Richtung, Schule, Tendenz, Trend, Welle
Beispiele:
[1] „Bald kennen die Steuermänner die Strömungen und Gefahren auf der Fahrt zwischen Nordeuropa und Island besser, ist die Route weniger risikoreich als zuvor.“
[1] Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.
[1] „Die Strömung war vorteilhaft, und unter den Algenbänken wimmelte es von Weißfischen, Barschen und Karpfen.“
[1] „Die Strömung wird stärker.“
[1] „Der versierte Kajakfahrer wird eins mit seinem Boot und kann sich in dieser neuen Einheit den Strömungen, Wirbeln und Kaskaden des Wildwassers stellen.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch