Substantiv, f: Worttrennung:
- Stra·ßen·bahn, Plural: Stra·ßen·bah·nen
Aussprache:
- IPA [ˈʃtʁaːsn̩ˌbaːn]
- [1] schienengebundenes Nahverkehrsmittel
- [2] Kurzform für: Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung
- [3] Kurzform für: Straßenbahnstrecke
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) von Substantiv Straße, Fugenelement -n und Substantiv Bahn
- [1–3] Stadtbahn (weiterentwickelt, z. B. für Betrieb auf Eisenbahnstrecken), Tram, Trambahn, regional Tramway (Österreich)
- [1] Zug, umgangssprachlich Bim (regional), Elektrische, scherzhaft Lumpensammler, Proletenschaukel
- [1] Können sie mir sagen, wann die nächste Straßenbahn kommt?
- [1] In Medellín fahre ich mit dem Bus oder mit der Straßenbahn.
- [1] „Das schnellste Verkehrsmittel ist die Straßenbahn.“
- [1] „Ein wesentlicher Vorteil des Obusses gegenüber einer Umstellung auf Busse mit Verbrennungsmotor war – wie bei der Straßenbahn – die Energieversorgung aus der Verstromung heimischer Kohlevorkommen.“
- [1] „Auch die Straßenbahnen fuhren nicht.“
- [1] „Die erste elektrische Straßenbahn der Welt nahm am 16. Mai 1881 in Lichterfelde bei Berlin den Probebetrieb auf.“
- [2] „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“
- [2] Welche Straßenbahn fährt zum Tierpark?
- [2] Das Zentrum wird von einer Straßenbahn (→ Straßenbahnlinie) bedient.
- [3] In die Hauptstaße gibt es eine Straßenbahn.
- englisch: [1] tram, streetcar, tramway
- französisch: [1] tramway m
- italienisch: [1] tram m, tranvai m
- portugiesisch: [1] eléctrico m
- russisch: [1] трамвай m
- spanisch: [1] tranvía m, carro m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
